Der alte Hof befindet sich auf dem 4000 m² Grundstück in Alleinlage. Die frisch sanierter Festscheune ist rustikal mit freiliegenden Balken im Vintagestil gestaltet. Vom Stuhl bis zum Geschirr gibt es Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Ob Familien- oder Firmenfeier, Tagung oder romantische Landhochzeit mit freier Trauung unter dem alten Walnussbaum mit Blick über die Wiesen und Felder – unser Familienhof Müritz bietet den perfekten Rahmen für euer Event.
Der gemütliche Innenhof mit einer Spielwiese für die kleinen Gäste und einer Feuerstelle für ein knisterndes Lagerfeuer und genügend Platz für einen große Kaffeetafel unter freiem Himmel machte die Feier unvergesslich.
Übernachten könnt ihr im großen Bauernhaus. Dieses befindet sich ebenfalls auf dem Grundstück.
Folgendes macht unsere Location “Familienhof Müritz” besonders :
• ihr entscheidet wieviel Unterstützung ihr wünscht
• ihr könnt die Räumlichkeiten mieten und die weitere Planung selbst in die Hand nehmen
• gern unterstützen wir euch bei der Planung oder übernehmen diese für euch
• freie Cateringwahl
Suchergebnisse für: Hochzeit
Adventskalender: Natürlich gemütlich auf Weihnachten warten
Es geht los! Weihnachten steht vor der Tür! Und wir zählen schon die Tage. Ein Glück haben wir wunderschöne Adventskalender aus Kraftpapier die uns die Wartezeit bis Weihnachten versüßen – wortwörtlich! Den Adventskalender haben wir mit Leckereien gefüllt und zwischen hell leuchtenden Kerzen und rustikalen Tannenzweigen auf dem Kamin platzieren. Allein beim Anblick unseres Adventskalender: Natürlich gemütlich – wird uns schon ganz warm ums Herz.
Die Kraftpapier-Schachteln für die Lebkuchenhäuschen könnt ihr bei uns im Shop bekommen. Sie kommen flach bei euch an und mit wenigen Handgriffen faltet ihr sie zusammen und befüllt sie. Mit einem Stück rustikalem Garn verschließt ihr die Häuschen und klebt dann die Zahlen an. Auf einem Kamin, einer breiten Fensterbank oder in einem groben Weidenkorb findet der Adventskalender seinen natürlich gemütlichen Platz.
Mit weichen Stoffen, grünen Zweigen, verschieden großen Baumscheiben und schlichten Stumpenkerzen lässt sich gemeinsam mit dem Adventskalender eine gemütliche vorweihnachtliche Stimmung kreieren.




Zwei weitere Deko-Ideen mit den Kraftpapierhäuschen
Unsere kleinen Lebkuchenhäuschen aus Kraftpapier lassen sich wunderbar als natürliche Deko auf dem Tisch verwenden. Zwischen grünen Zweigen und weißen Kerzen – einfach weihnachtlich! Natürlich gemütlich wirken die Häuschen auch neben unserer Leinenserviette auf dem Teller.
Ihr könnt die kleinen Kraftpapierhäuschen auch für eure Weihnachtsdinner Gäste füllen. Eine einfache, wunderbare Idee kleine Gastgeschenke stilvoll weihnachtlich zu verpacken. Perfekt für euer Weihnachtsdinner mit der Familie.

Noch mehr Adventskalender bei uns im Shop
Außer dem Adventskalender aus den Lebkuchenhäuschen haben wir auch noch weitere Adventskalender bei uns im Shop.
Wie wäre es mit den einfachen weißen Karton-Boxen, die ihr kreativ gestalten und mit Zuckerkringel befüllen könnt oder den kleinen Jute-Säckchen gefüllt mit Spekulatius.
Schaut euch mal unsere kleine aber feine Adventskalender Kategorie im Shop an. Darin findet ihr nicht nur Säckchen und Boxen für eure süßen Naschereien, sondern auch bezaubernde Aufkleber mit allen Zahlen.
Die Clips, Klammern und Garne zum Aufhängen der Kalender haben wir natürlich auch für euch im Shop.

Shop the Look: Weihnachten natürlich gemütlich Feiern
‚Natürlich gemütlich‘ haben wir diesen Stil genannt zu dem die Lebkuchenhäuschen aus Kraftpapier gehören. Dabei haben wir an eine Dekoration mit Kraftpapier, rot und Holz gedacht. Ein bisschen verspielt, ein bisschen Natur.
Mit fröhlichen Farbtupfern und Tannenzweigen dekoriert wird das ganze etwas rustikal und vor allem eben natürlich gemütlich! Macht es Euch fröhlich weihnachtlich mit unseren Schätzchen!


Frl. K Adventszauber 2019
Unseren Adventskalender: Natürlich gemütlich auf Weihnachten warten könnt ihr übrigens auch bei unserem Frl. K Adventszauber Pop-Up Store am 15. und 16.11.2019 bei uns vor Ort und “offline” bei uns im Frl. K Studio shoppen. Mehr Infos zu unserem Pop-Up Store inkl. Anfahrt und Workshops findet ihr hier.
Im Rahmen des Frl. K Adventszauber wird die liebe Antje von Schere Schrift Papier in unserem Studio einen Adventskalender Workshop anbieten! Gestaltet euren zauberhaften Adventskalender mit weihnachtlichen kalligrafischen Details. Alle Infos zur Anmeldung findet ihr hier!


Geschenkverpackungen für eure Hochzeitsfotos
Verstauben eure Hochzeitsfotos schon? Wir verschenken Fotoabzüge von unserem emotionalen Tag an unsere Trauzeugen und Familienmitglieder. Das perfekte Dankeschön. Aber auch für Weihnachten sind Fotoabzüge in individuellen Geschenkverpackungen für eure Hochzeitsfotos eine sehr persönliche Geschenkidee.
Die meisten diesjährigen Brautpaare unter euch haben bereits geheiratet. Der Herbst ist in vollem Gange und die letzten Danksagungskarten schickt ihr gerade noch raus. Ist doch so oder?
Das Schlimmste was noch passieren kann? Das eure wunderschönen Hochzeitsfotos, die euch an euren hochemotionalen Hochzeitstag erinnern sollen, jetzt auf der Festplatte verstauben. Damit das nicht passiert haben wir uns ein paar wunderschöne Geschenkverpackungen für eure Hochzeitsfotos überlegt. Das perfekte Geschenk für eure Trauzeugen und Familienmitglieder.




Geschenkverpackungen für eure Hochzeitsfotos
Die Fotoschachteln in die wir die Hochzeitsfotos verpacken könnt ihr bei uns im Shop finden:
Der verspielte Boho – Trend mit getrockneten Gräsern, Wachssiegeln und Makramee-Bändern gefällt uns so gut, dass wir drei verschiedene Geschenkverpackungen im Boho -Trend gestaltet haben.
Geschenkverpackung mit Wachssiegel
Die liebe Meike vom studio vanhart hat uns ein kleines liebevolles Set bestehend aus Siegelstempel, Wachsnuggets und Schmelzlöffel, für das Herstellen von Wachssiegeln zukommen lassen. Damit ausgerüstet lassen sich die bezaubernden Siegel total einfach herstellen.
Mit dem Schmelzlöffel haben wir zwei bis drei Wachsnuggets über einer Kerze erwärmt. Das flüssige Wachs lässt sich dann über die Kerbe des Schmelzlöffel zielsicher aufgießen. Der wertige, schwere Siegelstempel gibt dem wunderschönen Wachssiegel seine Form. Nach wenigen Sekunden ist der Siegel abgekühlt und ausgehärtet.
Kleiner Tipp aus unserer persönlichen Erfahrung: Für das Gießen des Siegels mit dem Hasenfüßchengras haben wir fünf Wachsnuggets geschmolzen und gegossen. Die Grashalme konnten wir so besser in das Siegel einschließen.




Unsere Boho-Makramee-Varianten
Schlicht mit etwas Hasenfüßchengras und einem einfachen Makramee ist unsere Fotoschachtel schnell in eine individuelle Boho-Geschenkverpackung verwandelt.
Für das Makrameeband knüpft ihr ein paar Kreuzknoten, lasst etwas Platz und knüpft dann wieder dieselbe Anzahl an Kreuzknoten. Total einfach und schnell geknotet.
Auch der Boho-Makramee-Ring ist kinderleicht. Wir haben für die Oberseite Makrameegarn um einen Holzring geschlungen und an der Unterseite acht kürzere Garne um den Ring geschlungen und mit einem Kamm ausgefranst.
Der Boho-Makramee-Ring wirkt auf der Fotoschachtel alleine für sich oder in Kombination mit einer unserer “Glück & Liebe” Karten aus unserer eigenen Papeterie-Serie “Glück & Liebe”. Die Karte haben wir einfach mit etwas Masking-Tape auf die Fotoschachtel geklebt. Fertig ist die individuelle Boho – Geschenkverpackung für eure emotionalen Hochzeitsfotos.




Die verzaubernden, Boho angehauchten Geschenkverpackungen für eure Hochzeitsfotos lassen sich natürlich auch personalisieren. Werdet einfach kreativ. Mit unseren Fotoschachteln aus Kraftpapier habt ihr eine schlichte und elegante Basis mit der ihr eure Hochzeitsfotos kreativ verpacken könnt.
Mal ganz ehrlich: Verstauben eure Hochzeitsfotos auf der Festplatte?
Meldet Euch jetzt für den Newsletter an und erhaltet den Hochzeitsplaner mit übersichtlichem Budgetplaner gratis zum Download!

Wellnesshotels für kuschlige Flitterwochen in Deutschland und Österreich
Letztes Wochenende waren wir in München. Zwei Stunden Oktoberfest und eine total volle Stadt. Kann man mal machen, aber so richtig meins ist das nicht. Auch, wenn ich immer wieder gerne nach München komme. Die Stadt hat nicht nur selbst viel Charme, sondern vor allem auch einen enormen Freizeitwert, wenn man sich ins Münchener Umland begibt, oder gar weiter in die Alpen fährt.
Ich war wegen einer Hochzeit dort, doch den Freitag haben wir als Familie genutzt und einen Ausflug an den Tegernsee gemacht. Bei warmer Herbstsonne, den ersten bunten Blättern und fast ganz ohne Touristen. Traumkombi!

Am Hotel Das Tegernsee (habt Ihr bei Instagram gesehen?) sind wir auch vorbei gewandert und wir haben uns fest vorgenommen wirklich mal ein paar entspannte Tage mit Wandern, Schwimmen und Relaxen zu verbringen.
Der Herbst in den Bergen und im Voralpenland ist wunderschön! Und tolle Wellnesshotels für kuschlige Flitterwochen gibt es hier!



Wellnesshotels für kuschlige Flitterwochen
Seid Ihr vielleicht sogar auch schon Fans von Ferien in den Bergen? Ich gebe zu, dass sie mir schneebedeckt und mit einem Brett unter den Füßen bisher am liebsten waren, aber ich werde meinen Erfahrungsschatz erweitern, denn: es gibt super schöne Hotels, in denen man herrlich die Seele baumeln lassen kann.
Wenn Design auf natürliche Materialien und echte Herzlichkeit treffen, entsteht ein Ort, an dem man wahrlich ausspannen und die Erinnerungen an eine herrliche Hochzeit Revue passieren lassen kann.
Hier kommen ein paar Traum-Unterkünfte, in denen Ihr Euch neu verlieben werdet!
Das Rübezahl
Das Hotel Rübezahl liegt in Schongau im Allgäu. Man genießt hier nicht nur Vier-Sterne-Superior, sondern auch einen direkten Blick auf die Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Die Zimmer, Suiten und Appartements sind im alpin inspirierten Design eingerichtet. Im der Beauty-Alm und der Therme Romana bleiben keine Spa-Wünsche unerfüllt.


Kempinski Hotel Berchtesgaden
Berchtesgaden hatte ich lange nicht auf der Liste – bis wir auch hier mal zwei Tage verbracht haben und die süße bayrische Stadt mit dem grandiosen Zugang zu den Alpen kennen gelernt haben. Erst im Mai 2015 wurde ein paar Kilometer entfernt das Alpin Resort der Kempinski Gruppe neu eröffnet. Allein die Lage und der Blick ins Tal lösen schon ein tiefes Durchatmen aus.
In zwei Restaurants mit regionalen Spezialitäten vom Alm-Käse bis hin zum Enzianschnaps, dem Sternerestaurant Le Ciel und zwei Bars könnt Ihr den Tag ausklingen lassen. Selbstverständlich erst nachdem Ihr zuvor im 1.400 Quadratmeter großen Spa die von der Tageswanderung ermüdeten Muskeln habt regenerieren lassen.


Almdorf Reiteralm
Wer es lieber privat und gemütlich mag, ist in einem Chalet sicher gut aufgehoben. Das Almdorf Reiteralm bietet wunderschöne und sehr heimelige Chalets der besonderen Art, die in traditioneller Bauweise mit Naturhörern errichtet wurden. Man kann sich dort selbst versorgen, oder Halbpension hinzubuchen. Im Winter liegt das Almdorf direkt im Skigebiet, eine 4,2km lange Rodelbahn führt hinunter ins Dorf. Der Wellnessbereich des Almhotels Edelweiss kann mitbenutzt werden. Aber mal ehrlich: ein heißes Bad, ein Saunagang, eine kuschlige Decke und ein knisterndes Kaminfeuer reichen zu zweit auch meist aus, oder?


Holzhotel Forsthofalm
Pssst, hört Ihr das? Ganz leise ist es hier oben, nur die Klänge der Natur vernimmt man. Vögel, die zwitschern, das sanfte Klingeln einer Kuhglocke, das Zirpen der Grillen…’Natur ist Freiheit’ lautet der Slogan des ersten Vollholzhotels im Salzburger Land. Eine Lebenseinstellung, die sich in der Architektur, im kulinarischen Konzept und Spa-Angebot wiederfindet. Auf 1.050 Metern Höhe, direkt im Skigebiet und am Lift gelegen und dennoch sehr beeindrucken ist die Lage des Hauses. Besonderes Highlight: Der Sky Spa mit Rooftop Pool! Sehr süß finde ich auch die Chilling Area mit Hängematten – schaukeln und träumen!


Mama Thresl
Mein Designherzchen hüpft ganz besonders hoch, wenn ich mir die Bilder des Hotels Mama Thresl anschaue! Herrje ist das toll gemacht! ‘Urban soul meets the alps’ ist hier wirklich Programm. Das Hotel ist der perfekte Ort für viele sportlich Begeisterte Paare nah am Skicircus Saalbach Hinterglemm. Cool, agil und dennoch herzlich öffnet Mama Tresl ihre Türen. Doch keine Sorge, trotz aller Aktivität kommt die Ruhe nicht zu kurz. Ein kleiner, feiner Spa im obersten Geschoß, dem Himmel ganz nah, bietet wunderbare Möglichkeiten zum Entspannen. Auch hier überrascht das Design… Schaute es Euch einfach an :-)


Wiesergut
Sollte ich je in den Genuss kommen eine Wohnungen in den Bergen einrichten zu dürfen, dann sähe sie vermutlich dem Hotel Wiesergut sehr ähnlich. Klare Linien, viel Raum, natürlich Materialien, tolles Licht… Hm, da komme ich schon ins Schwärmen. Das Boutique Hotel ist ein kleines Refugium mit knapp über 20 Suiten: Naturverbundener Luxus trifft auf eine hervorragende Küche, die vornehmlich mit Produkten aus der Region arbeitet. Gekrönt von einem Privat Spa mit Kamin auf dem Dach. Eigentlich alles ganz einfach. Aber unfassbar schön.


Uiuiui, ich habe ewig für diesen Sammlung von Wellnesshotels für kuschlige Flitterwochen gebraucht. Oder besser gesagt für die Recherche. Und es gibt eine große Liste mit weiteren Hotels, die ich Euch zu gerne zeigen würde. Es spricht also nichts gegen eine zweite Runde. Mir macht das Thema Spaß!
Zeit zu Zweit ist nicht zu unterschätzen sage ich Euch, erst Recht nicht, wenn Kinder da sind… Träumt schön!
Foto Credits:
Fotos 1-3: Katja Heil, Foto 4:Das Rübezahl, Foto 5: Günter Standl, Foto 6-7: Kempinski Hotel Berchtesgaden, Foto 8-9: Almdorf Reiteralm, Foto 10-11: Holzhotel Forsthofalm, Foto 12-13: eye5 – Christian Schöch, Foto 14-15: Günter Standl
Hotelempfehlung: FCC Angkor in Siem Reap Kambodscha
/Werbung/ Charmanter 5 Sterne Luxus im modernen Kolonialstil? Das FCC Angkor managed by Avani ist ein ganz besonderes Hotel für Eure Flitterwochen!
Wir waren Gäste dieses Hauses und durften das schöne Design, den herzlichen Service und die hervorragende Küche kennenlernen. Hier kommt mein Reisebericht zu Kambodscha mit einigen persönlichen Tipps zu Angkor Wat.


Angkor Wat in der Regenzeit besichtigen
Mit Vietnam (Reisebericht gibt’s hier) war unsere diesjährige Sommerreise noch nicht beendet. Die letzten vier Tage haben wir in Kambodscha, genauer gesagt in Siem Reap verbracht, um die phantastischen Tempelanlagen von Angkor Wat zu besichtigen.
Wir waren Anfang September dort, d.h. in der Regenzeit. Regenzeit bedeutet, dass die Luft feuchter, aber weniger warm ist und es meist einmal am Tag, häufig am späten Nachmittag, kräftig regnet. Nach 1-2 Stunden ist dann aber auch alles vorbei.
Diese Monate sind zwar eher nicht so sonnig und alles wirkt ein wenig trüb, Temperaturen unter 40 Grad Celcius und wenige Menschen an den Sehenswürdigkeiten waren aber auch nicht zu verachten. Daher fanden wir es absolut ok in der Regenzeit unterwegs zu sein. Und dank der hohen Temperaturen musste auch niemand frieren.

Meine Tipps für einen Besuch der Tempelruinen in Agkor
Ohne Guide alles entdecken
Anfangs hatten wir überlegt auch hier einen Guide zu nehmen und uns durch einige Tempel führen zu lassen. Da wir mit den Kindern unterwegs waren, die sind sechs und acht, und die Besichtigungen doch recht anstrengend sind, beschlossen wir unserem eigenen Rhythmus zu folgen.
Mit dem Reiseführer ‘CityTrip Angkor und Siem Reap‘ (Affiliate Link) aus dem Reise Know-How Verlag waren wir bestens informiert und konnten unsere Route selbst planen.

eBike mieten
Wir mieteten ein eBike, um selbst fahren zu können und mobil zu sein. Motorroller dürfen in Kambodscha nicht an Touristen vermietet werden. Die Alternative wäre ein Fahrer gewesen, was uns viele empfohlen hatten.
Die Kids fanden es jedoch super mit den elektronischen Gefährten unterwegs zu sein und auch wir hatten unseren Spaß damit. Auf dem Gelände gab es eine Tauschstation für die Akkus, so dass eine genügend große Reichweite sichergestellt war.
Die Straßenverhältnisse sind gut, der Verkehr war gering und fahren kein Problem.



3-Tage-Ticket und Halbtagestouren
Neben dem regulären Tageseintritt werden auch 3-Tage-Tickets verkauft. Auf Grund der klimatischen Bedingungen und dem Reisen mit Kindern haben wir uns für drei halbe Tage entschieden. Bedeutete, wir sind morgens ohne Eile los gefahren und waren am Nachmittag zurück, um nochmal in Ruhe in den Pool hüpfen zu können.
Mit diesem entspannteren Programm sind wir sehr gut zurecht gekommen und konnten uns die Zeit nehmen, die wir an den einzelnen Tempeln haben wollten.




Tempel picking – Die richtigen auswählen
Das Gelänge Angkor ist riesig! Es gibt zwei Rundstrecken, eine mit 17km, die andere mit über 30km. Bei aller Begeisterung, irgendwann hat man das Gefühl genug gesehen zu haben, alles kann man eh nicht besichtigen.
Daher sollte man sich im Vorfeld genau überlegen, welche Tempel besonders lohnenswert und auch unterschiedlich sind.
Diese Tempel haben wir besichtigt:
- Angkor Wat: diesen Tempel erkennt man, er steht stellvertretend für die gesamte Anlage. Entsprechend hohe Erwartungen hatten wir. Er ist zweifelsohne beeindruckend, liegt aber unserer Rangliste aber dennoch nicht auf Platz eins. Irgendwie war er von außen mächtiger als von innen.



- Bayron: Der Tempel der 1000 Gesichter. Wo man hinsieht, wird man angelächelt. Überall Gesichter, die freundlich auf einen hinab schauen. Bayron sieht von außen eher unspektakulär aus, er überzeugt jedoch mit den Details! Man klettert empor und irgendwie haben wir uns dort wohl gefühlt.




- Ta Prohm: Tomb Raider und Indiana Jones lassen grüßen! Ta Prohm ist einer der am ursprünglichsten Tempel. Kräfte Wurzeln der Würgefeigen umschlingen die Mauern. Einige Bauwerke sind eingestürzt, andere wurden behutsam restauriert. Hier feiert die Fantasie ein Feuerwerk ab: wie muss es ausgesehen haben, als die Archäologen diesen Tempel vom Dschungel befreiten…?
Ganz klar unser Lieblingstempel!





- Die Tore von Angkor: Ich mochte die Durchfahrtstore mit ihren Brücken über die Wassergräben sehr gerne. Leider war hier immer richtig viel los. Selbst bei den Toren, die keinen Durchfahrtsverkehr hatten, standen Selfie-Süchtige, die ihr perfektes Instagram Foto inszenierten…


Es gibt viele weitere Sehenswürdigkeiten, die man ansteuern könnte. Die Elefanten Terrasse haben wir nur im Vorbeigehen wahrgenommen. Den Thommannon Tempel haben wir angefangen zu besichtigen, dann aber abgebrochen, weil wir einfach k.o. waren.
Den Takeo Tempel mit seiner langen, steilen Treppen haben wir bestiegen, die Aussicht war jedoch nicht der Rede wert.
Ihr seht, sich dort drei Tage aufzuhalten ist kein Problem…
Und nach dem Sightseeing: Sinne entspannen
Die Temperatur, die Menschenmengen, der Staub und dazu die vielen Eindrücke des Gesehenen lassen einen schnell ermüden. Alle Sinne sind immer aktiv, das ist wirklich anstrengend.
Umso wichtiger, dass es einen Rückzugsort gibt. Einen, an dem alles von einem abfällt, man durchatmen und verarbeiten kann.
Wir haben die Nachmittage und Abend im Hotel FCC Angkor so genossen! Alleine die Zimmer, die hell, freundlich und dezent eingerichtet waren, sorgen für Entspannung.
Ein kalter Drink, eine Dusche und zwei Bahnen im Pool – unglaublich, wie gut das tut!







Sightseeing und Entspannung – die perfekte Kombination
Wie anfangs angesprochen war die Kombination aus Sightseeing und entspannten Stunden für uns die perfekte Kombination. Das FCC Angkor ist auch einfach ein Ort, an dem man sein möchte.
Wir haben es geliebt in Ruhe auf der Terrasse zu frühstücken und dem Treiben auf der Straße zuschauen zu können. Oder den Sundowner am Abend an der Bar zu genießen.
Die Küche möchte ich besonders hervorheben, denn wir haben abends ganz hervorragend gegessen! Es sind traditionelle Gerichte mit regionalen Zutaten und Gewürzen, die modern interpretiert werden. Es wahrer Genuss und wunderschönem, historischem Ambiente!






Wir danken dem FCC Angkor managed by Avani für den herzlichen Service, der uns wie Zuhause willkommen geheißen hat. Auch ohne Pressereise würde unser Urteil genau so positiv ausfallen!

