Fräulein K. Sagt Ja
  • Wunschliste
  • Suche
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • wk(0)
MENUMENU
  • Neu
  • Workshop
  • WeihnachtenWeihnachtszeit ist Dekozeit! Wenn das Herz schon für schöne Hochzeiten schlägt, dann ist es nicht wirklich verwunderlich, wenn man auch bei Weihnachtsdeko glänzende Augen bekommt. Es ist DAS Fest im Jahr, wo wir uns bei der Dekoration so richtig austoben, wo es im ganzen Haus überall kleine und größere Weihnachtsecken gibt, feine Düfte von Gebackenem und Punsch ziehen durchs Haus, es ist Zeit für einige DIY und gemütliche Stunden, um das ganze so richtig genießen zu können. Wir haben für Euch ein kleines, feines Sortiment zusammengestellt, das von Geschenkanhängern, tollen Dekosternen in verschiedenen Farben und Größen über Girlanden bis hin zu hübschem Verpackungsmaterial für Eure Geschenke und die Weihnachtstafel viel Schönes bereithält. Viel Spaß beim Stöbern und eine gemütliche Weihnachtszeit wünscht Fräulein K!
    • Weihnachtsgeschenke
    • Adventskalender24 Türchen bis Weihnachten und jeden Tag verbirgt sich dahinter eine Kleinigkeit, die die Wartezeit aufs Christkind verkürzt. Ob für den Lieblingsmenschen, die Kinder oder die beste Freundin – strahlende Augen sind garantiert. Inspiration gefällig? In unserem Sortiment findet Ihr Tüten, Schachteln, Boxen und verschiedene Nummern für Euren Adventskalender. Ob natürlich gemütlich oder skandinavisch modern, mixt es zusammen, wie es Euch gefällt und zu Euch passt!
    • AdventskranzAußergewöhnliche Adventskränze zum Stellen oder Hängen, schöne Kerzen und Dekoration für Euren Adventskranz
    • Weihnachtsdekoration
    • Weihnachtskarten
    • WichtelLasst den Wichtel bei Euch einziehen! Der Brauch der Wichteltür stammt aus Skandinavien und geht dort auf eine lange Tradition zurück. Hinter der Wichteltür wohnt ein kleiner Wichtel. Dieser kommt  in der Vorweihnachtszeit, meistens Ende November aus dem Wald und zieht bei den Familien ein. Er hilft tatkräftig bei den Weihnachtsvorbereitungen mit. In unserem Wichtelsortiment findet Ihr Wichteltüren, Wichtelhäuser, Treppen, Leitern, Tische, Stühle und Bänke, Bäumchen und Lichterketten für den Wichtel. Dekoration für die Wichteltür, eine Fußmatte, kleine Wichtelplätzchen, eine Wichtelwimpelkette und vieles weitere Wichtelzubehör schaffen eine wahre Zauberwelt zur Adventszeit.
  • Produkte
    • Dekosets
    • Kreativsets
    • Digital
    • CaketopperFrüher hießen sie Kuchenfiguren und zeigten Braut und Bräutigam auf der Hochzeitstorte. Tauben und andere Hochzeitssymbole wurden ebenfalls gerne eingesetzt, um den Hochzeitskuchen zu zieren. Mittlerweile nennt man sie Cake Toper und steckt sie locker in Torte, Cupcakes und Muffins. Moderne Cake Topper werden in gestalteter Schriftart im Laser Cut Verfahren aus Holz hergestellt. Sie können nach Belieben veredelt, bemalt oder beklebt werden. Häufig kommen auch Schreibschriften, sogenannte Kalligraphie Schriftarten zum Einsatz.
    • KindergeburtstagDer Kindergeburtstag steht an und kommt jedes Jahr schneller als man denkt. Im Fräulein K sagt Ja Shop findest Du süße Dekorationen, auch zu den Lieblingsthemen der Kleinen.
    • Holzkisten
    • SchneidebrettGravierte und personalisierte Schneide- und Servierbretter aus Holz.
    • Schriftzüge & Schilder
    • Vorratsgläser
  • Geschenke
    • personalisierte Geschenke
    • Lehrer & ErzieherLiebevolle und kreative Geschenkideen für Lehrer/Innen und Erzieher/Innen, die auch mit dem Namen personalisiert werden können. Süße Mitgebsel für den Abschied im Kindergarten sowie Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke für Lehrer/Innen. Stiftehalter, Boxen für Süßigkeiten, Lehrer Freundebücher, Schilder für Klassenzimmer, Mäppchen, Taschen und vieles mehr. Modernes Design, handgemacht in Deutschland. Viele Geschenkideen sind mit dem Namen des Lehrers personalisierbar!
    • Ostergeschenke
    • Zuhause
    • Schulanfang
    • Hochzeitsgeschenke
    • Oma & Opa
    • CamperGeschenke für Camper, Naturliebhaber und Wohnmobilisten. Individuell, kreativ und besonders. Lichterketten für Camper, Schneidebretter, Geburtstagsgeschenke für Campingfans.
    • Kinder
    • Kollegen & Mitarbeiter
    • Trainer & TrainerinGeschenke für Trainer/innen, die ein Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit verdient haben. Taschen, Turnbeutel, Schlüsselanhänger und weitere personalisierte Geschenkideen für Coaches und Sporttrainer.
    • MütterLiebevolle und kreative Geschenkideen für die liebe Mama. Egal, ob zum Geburtstag, Muttertag oder einfach mal so als kleines Dankeschön! Kleine Geschenkschachteln, Cake Topper Kochlöffel, Blumenstecker und einiges mehr. Personalisierbar mit dem Wunschnamen oder der Lieblingsbotschaft. Modernes Design, handgemacht in Deutschland.
    • Väter
  • Familienfeste
    • OsternDekoration für die Osterzeit. Ostern feiern als kleines Familienfest zum Osterfrühstück oder Osterbrunch – das will dekoriert werden. Hasen Cake Topper für die Ostertorte, Muffinstecker für kleinere Leckereien. Personalisierte Vorratsgläser die ihr als Geschenkverpackung nutzen könnt. Das alles und noch viel mehr haben wir für euer Ostern im Frl. K Shop.
    • SchuleDekoration für die Einschulung und die Schulzeit. Der erste Schultag ist ein großes Ereignis im Leben unserer Kinder und wird gebührend gefeiert. Mit unserer liebevollen und einzigartigen Dekoration, z.B. den Platzsets, Serviettenbanderolen, Girlanden und Einladungskarten für die Einschulung wird dieser Tag noch ein bisschen schöner!
    • TaufeStilvolle Dekoration für das Tauffest. Tischdeko, Gästebuch und liebevolle Details für die Taufe.
    • Konfirmation & KommunionStilvolle Dekoration für das Kommunions- oder Konfirmationsfest. Tischdeko, Gästebuch und liebevolle Details für das Fest.
  • Blog
  • Sale

25. Dezember 2024 Honeymoon & Flitterwochen, Urlaub 7 Kommentare

Skifahren in Südtirol – Unsere liebsten Skigebiete für Genussfahrer und Profis

Seit mehr als 10 Jahren kommen wir zum Skifahren gerne nach Südtirol. Unsere Kinder haben hier die ersten Abfahren bewältigt und auch wir, ehemals Snowboarder, sind auf den Geschmack der zwei Bretter gekommen.

Die Skigebiete Südtirols bieten für Anfänger, Familien und auch Experten Pisten für grandiose Skitage. Unsere liebsten Skigebiete stelle ich Euch hier gerne vor. Empfehlungen für Unterkünfte bzw. Orte zum Wohnen findet Ihr hier ebenfalls.

Warum Südtirol und nicht Österreich?

Wir waren auch schon in Österreich, Frankreich und früher auch in der Schweiz Ski gefahren. Aber wir sind in in Südtirol aus so vielen Gründen ‚hängengeblieben‘. Im Winter sind es die immer, wirklich immer super präparierten Pisten. Skifahren ist garantiert und jeder findet seine Lieblingsabfahrt.

Das Wetter hat uns weder an Weihnachten noch an Fasching je enttäuscht. Die Südseite der Alpen ist vom Wetter begünstigt. Schleierwolken und schlechte Sicht sind hier äußerst selten. Besonders ich kann es nicht leiden in einer weißen Suppe zu fahren und weder die umliegenden Berge noch die Piste zu erkennen. Blauer Himmel und Sonne haben wir hier nahezu immer erlebt. Außer, wenns geschneit hat. Aber schlechte Sicht? Noch nie.

Die Liftanlagen sind modern und auf dem aktuellen Stand. Es gibt Sessellifte und Gondeln (i.d.R. Vom Tal aus) und selten auch mal einen Schlepplift.

Die Südtiroler Küche ist ein Traum. Hier kann man immer lecker essen. Die Hütten sind gemütlich und man fühlt sich willkommen. Knödel Tris (drei versch. Knödel mit Krautsalat), Pasta aller Art (Italien, klar) und Pizza findet man genauso wie leckere Suppen oder saftige Burger. Wir haben noch nicht einmal schlecht gegessen.

Schaut Euch um, wo findet man solch ein Panorama?! Die Dolomiten sind einfach unfassbar schön und beeindruckend! Die massiven Felsformationen mit schroffen Gipfeln die abends von der Sonne in die schönsten Orangetöne getaucht werden.

Durch den Dolomiti Superski Pass ist das Gebiet, das man erfahren kann, unfassbar groß. Es gibt mehrere Rundtouren, z.B. die Sella Ronda, die viel Spaß machen und viel Abwechslung bieten. So entdecken auch wir jedes Jahr wieder neue Pisten.

Kaum Après Ski. Die einen fahren deswegen in die Berge, aber wir suchen das nicht. Laute Musik, angetrunkene Party People und das Gefühl in einer Disco anzukommen bei der Talanfahrt? Sucht ihr hier vergebens. Es gibt natürlich Bars und auch hin und wieder auch mal Musik, aber die ganze Après Ski Szene findet ihr hier nicht. Man sitzt eher zum Tagesabschluss in der Sonne und genießt seinen Aperol oder Bombardino.

Kurz gesagt: Es gibt einfach wenig Gründe für andere Gebiete. Was aber sicher nicht bedeutet, dass wir nie wieder woanders fahren werden…

Wie teuer ist Skifahren in Südtirol?

Letztendlich sind die Preise vergleichbar zu anderen Skigebieten gleicher Größe. Der Dolomiti Superski Pass (für mehrere Skigebiete) kostet 83 Euro für einen einzelnen Tag. Als Wochenpass oder Family Skipass fährt man günstiger. Wir kaufen immer 40 Skitage für 4 Personen und kommen auf 48 Euro pro Person und Tag. Dieser Pass kann die ganze Saison gefahren werden, d.h. auch, wenn man an Fasching wieder kommt.

Bucht man nur für ein Skigebiet, liegt der Tagespass bei ca. 75 Euro. Es lohnt sich frühzeitig zu schauen und die Angebote genau zu vergleichen. Online gibt es zwei Tage vor der Anreise 5% Rabatt. Kinder bis sieben Jahre fahren mit einem Erwachsenen gratis mit.

Skipässe des Dolomiti Superski (alle großen Gebiete enthalten) findet ihr hier: Dolomiti Superski
Skipässe Kronplatz
Skipässe Alta Badia
Skipässe Seiser Alm

Ähnlich verhält es sich mit Unterkünften und dem Essen auf den Hütten. Orte ohne direkten Anschluss an die Gebiete bieten schöne Ferienwohnungen und kleinere Hotels zu bezahlbaren Preisen.

Es gibt Hütten, auf denen man eine Suppe oder ein einfaches Pasta Gericht für unter 10 Euro bekommt und Hütten, in denen ein Burger 50 Euro kostet. Es ist für alle etwas dabei. Im Durchschnitt sind die Preise vergleichbar zu denen in Deutschland. Dies gilt auch für die Supermärkte, die sich auf Edeka oder Rewe Niveau befinden.

Doch Südtirol bietet auch eine hohe Dichte an außergewöhnlichen Luxushotels und Sterne Restaurants. Es ist für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei.

Überblick: Das sind Südtirols größte Skigebiete

30 Skigebiete aller Art gibt es in Südtirol. Die bekanntesten Gebiete sind Cortina d’Ampezzo, Kronplatz, Alta Badia, Gröden, Seiser Alm, das Fassatal, Arabba / Marmolada, Drei Zinnen Dolomiten, Plose und der Gitschberg.

Mit 175 km ist die Seiser Alm das größte und sicher auch bekannteste Skigebiet in Südtirol. Kronplatz, Drei Zinnen und Alta Badia folgen mit jeweils auch über 100 Pistenkilometern.

Wir haben schon in all diesen Gebieten Urlaube verbracht und können von jedem sagen, dass man hier gut eine Woche fahren kann, ohne dass es langweilig wird.

Eine ganze Reihe kleinere Skigebiete folgen, eine detaillierten Überblick bietet die Südtriol Info Seite.

Skifahren in Südtirol

Kronplatz: Skigebiet, in dem auch Experten auf ihre Kosten kommen

Kronplatz ist das erste Skigebiet, das man von Deutschland über das Pustertal erreicht. Der ‚kahlköpfige’ Berg wird von drei Seiten befahren. Snowboarder lieben die vielen blauen, breiten Pisten, sportliche Skifahrer messen sich an den drei ausgezeichneten schwarzen Abfahrten. Ziehwege gibt es nahezu keine.

Fakten:
– 120 Pistenkilometer
– 52 km blaue Pisten
– 42 km rote Pisten
– 26 km schwarze Pisten

Der Berg mit Rundum Panorama liegt zu den Füßen Brunecks, einer hübschen Stadt mit schönen Geschäften und nettem Hallenbad, die durchaus einen Besuch lohnt. Bummeln, Aperol trinken und genießen wird hier gelebt.

Zwei Besonderheiten machen den Kronplatz außergewöhnlich: auf dem Berg gibt es zwei sehenswerte Museen: Messner Mountain Museum „MMM Corones“ und das Lumen. Das Lumen zeigt auf eindrucksvolle und abwechslungsreiche Weise die Geschichte der Bergfotografie. Klingt vielleicht hat erst mal langweilig, lohnt sich aber so sehr! Alleine die Architektur des Museeums, eine ehemalige Bergstation einer Gondel, und die unterschiedlichen medialen Darstellungen solltet ihr euch unbedingt anschauen. Zeitaufwand: ca. 1,5 Stunden. Kann man prima als Skipause nutzen!

Unser Fazit zum Kronplatz:

Mit dem Kronplatz fing bei uns alles an. Die Kinder haben dort Skifahren gelernt. Der Berg kann von drei Seiten befahren werden. Die blauen Pisten sind ideal für Anfänger, später lockten besonders die Schwarzen die nun sehr gut fahrenden Kinder der Familie.

Wir wohnten in St. Vigil, einem sehr hübschen Ort mit Geschäften, Restaurants und natürlich Skischulen (mit Mittagessen). Die Piste der Skischule ist direkt im Ort. Mit vier Liften kommt man von dort auf den Gipfel des Kronplatzes. Die blaue, flache ‚Miara‘ Piste ist eine herrliche Talabfahrt, die auch Kinder leicht schaffen.

Von Herzen empfehlen kann ich Euch auch die Ostaria Posta in Picolein. Ein kleines, familiengeführtes Hotel mit herzlichen Gastgebern und einer sehr gemütlichen Atmosphäre.

Wir haben im Alpine Mountain Chalet in St. Vigil gewohnt, in dem es verschiedene Apartments gibt.

Skigebiet Kronplatz Südtirol
Breite Pisten des Kronplatzes
Glocke auf dem Gipfel des Kronplatzes
Skifahren am Kronplatz
Abfahrt unterhalb des Lumen Museums

Alta Badia: Weitläufig mit einfachen Pisten für Genießer

Alta Badia ist für mich das Skigebiet zum Genießen. Sowohl für das Auge als auch für die Beine und den Gaumen. Das Gebiet liegt auf einem Plateau, das von imposanten Felsmassiven umgeben ist. Wo man hinschaut, man kann sich kaum sattsehen an den Felsen der Dolimiten.

Alta Badia ist perfekt für entspannte Skifahrer und Familien. Zudem bieten verschiedene Cross und Funparks abwechslungsreiche Skierlebnisse (auch schon für die Kleinsten).

Fakten:
– 130 Pistenkilometer
– 74 km blaue Pisten
– 47 km rote Pisten
– 9 km schwarze Pisten (Gran Risa, Weltcup Abfahrt)

Familien mit kleinen Kindern oder Anfängern würde ich das Gebiet in La Villa empfehlen. Die Pisten am La Crusc sind ideal für den Einstieg. Skischulen und Verleih gibst es natürlich auch. Der Zugang zum großen Gebiet ist ebenfalls möglich.

Aber auch Badia bietet einfache Pisten für die Skischulen direkt im Ort. Diese befinden sich ebenfalls nicht auf dem Plateau, sind aber mit Liften verbunden.

Corvara ist ebenfalls toll für Familien. Es führen mehrere blaue Pisten direkt in den Ort und die Eltern haben recht schnellen Zugang zum Alta Badia Plateau.

Unser Fazit zu Alta Badia:

Alta Badia mögen wir sehr. Sowohl die Vielzahl an Pisten als auch die Aussichten sind einfach traumhaft. Obwohl man hier fast immer in der Sonne fährt, haben wir auch zu Fasching immer gut präparierte Pisten erlebt.

Hier gibt es die besten Hütten mit dem leckersten Essen. Besucht mal die urige La Fraina (ehrlich, lecker und preiswert), die frisch renovierte La Pralongia, die Cherz Hütte oder die La Marmotta.

Von Alta Badia aus hat man zudem Zugang zur Sella Ronda. Einer 27 km langen Skitour um das Sella Massiv. Zudem kann man sich prima in andere Gebiete bewegen und bis zur Seceda fahren oder seine Kurven im Gebiet um Wolkenstein ziehen.

Auch für unsere langen Skiurlaube mit zwei Wochen ein idealer Ausgangspunkt.

Knödel Tris in Südtirol
Knödel Tris zum Mittagessen
Skifahren in Alta Badia
Familien Skigebiet Alta Badia mit mehreren Funparks

Seiser Alm: Winterwunderland auch für Nicht-Skifahrer

Auf der Seiser Alm fährt man oben. Oben auf dem Plateau gelegen und mit ebenen Flächen ist dieses Skigebiet nicht nur für Skifahrer, sondern auch für Langläufer, Rodler und Spaziergänger ideal.

Die Seiser Alm gehört zum Skigebiet Gröden. Man kann direkt auf der Alm wohnen als auch in verschiedenen Orten (z.B. St. Ulrich, St. Christina, Seis) und mit der Gondel aufs Plateau fahren. Auch die unten liegenden Orte bieten Skipisten. Empfehlenswert ist z.B. die Seceda mit ihren langen Abfahrten (10,5km nach St. Ulrich) und grandiosen Aussichten.

Kleiner Minuspunkt sind meines Erachtens die Ziehwege, die es doch immer wieder zu überwinden gibt. Als Skifahrer kann man sie meistern, Snowboarder sind dabei doch sehr gefordert.

Fakten:
– 175 Pistenkilometer
– 52 km blaue Pisten
– 105 km rote Pisten
– 19 km schwarze Pisten

Unser Fazit zur Seiser Alm:

Die Seiser Alm bietet sich besonders für Familien an, in denen nicht alle Ski fahren. Das Angebot an Rodelbahnen, Fahrten mit dem Pferdeschlitten und Wanderwegen ist sehr groß.

Das Plateau ist umgeben von beeindruckenden Gipfeln und wirkt doch so sanft. Die Pisten bieten für Anfänger wie Experten Herausforderungen, die Kids lieben die Speedstrecken und Funparks sehr.

Man kann auch auf der Alm ein Hotel buchen, die Preise dort sind jedoch deutlich höher. Wir können das Hotel Emmy in Völs Empfehlen. Mit Skibus und Gondel gelangt man gut auf die Alm.

Skifahren in Südtirol  Abfahrt von der Seceda Südtirol
Abfahrt von der Seceda

Welches Skigebiet in Südtirol eignet sich für Familien mit Anfänger Kindern?

Von den Gebieten die wir kennen, eignen sich prinzipiell alle für Familien mit Kindern, die eine Skischule besuchen. Aber es gibt Unterschiede in Sachen ‚Komfort‘.

Nehmen wir eine Familie mit zwei Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter. Die Eltern fahren gerne und gut, die Kinder lernen es gerade erst und besuchen vormittags einen Skikurs. Nachmittags ist man als Familie gemeinsam unterwegs.

Wenn alle auf ihre Kosten kommen wollen, würde ich empfehlen auf dem Alta Badia Plateau oder der Seiser Alm einen Skikurs zu buchen. Am Morgen fahren alle hoch, die Kinder machen den Kurs und die Eltern haben direkt die Möglichkeit im großen Gebiet zu fahren.

Um die Wege/ den Aufwand am Morgen zu minimieren, bietet sich eine Unterkunft in der Nähe des Lifts an, der auf das Plateau führt, zu buchen.

Für Alta Badia sind die Orte St. Kassian, Corvara oder Stern perfekt. Wer eine Anfahrt mit Skibus oder Auto akzeptiert, wohnt günstiger in La Val, La Villa, St. Martin oder Armentarola.

Wie schon oben beschrieben, kann man auf der Seiser Alm direkt wohnen, doch die Hotels sind recht preisintensiv. Rund um die Orte Seis, St. Ulrich und St. Christina findet man Unterkünfte aller Klassen.

Mit Kindern bietet sich auch ein ein Skidepot am Lift zu mieten, dann hat man zumindest das Schleppen der Hardware am Morgen gespart.

Wenn die Eltern nicht selbst fahren wollen, gibt es in vielen Ort eine kleine Skipiste für die Skischule in der die Kinder die ersten Versuche unternehmen können.

Winterurlaub ja, aber ohne Skifahren

Die Seiser Alm ist sicherlich das beste Gebiet für Familienmitglieder, die kein Ski fahren. Man kann dort prima spazieren und es gibt mehrere Rodelstrecken. Ein spezieller Liftpass für Wanderer gibt es auch im Winter, so dass man den ganzen Zauber auch zu Fuß erkunden kann. Auch Langlauf ist hier möglich.

In den anderen Gebieten, die ich kenne, gibt es zwar auch immer wieder Spazierwege, z.B. am Fluss entlang, ein großes Netz an Winterwanderwegen sucht man jedoch oft vergebens.

Der Kronplatz ist für Fußgänger nur spannend, um die Museen zu besuchen. Zum Laufen und Langlaufen bietet sich jedoch Bruneck an, das auch zum Shoppen und Bummeln einlädt. Das Tal von St. Vigil ist eine ‚Sackgasse‘, was zur Folge hat, dass man dort wunderbar spazieren und langlaufen kann.

Ein tolles Langlauf Areal findet Ihr auch in St. Cassian bzw. Armentarola. Hier gibt es mehrere Liopen und auch schöne Wanderwege.

Für Nicht-Skifahrer ist sicher ein gutes Hotel von Vorteil, so dass man auch die Wellness Angebote nutzen kann. Wir haben schon das Falkensteiner in Reischach besucht und den Aufenthalt sehr genossen.

Spazieren oder Langlaufen in St. Vigil
Falkensteiner 5 Sterne Hotel in Reischach
Falkensteiner 5 Sterne Hotel in Reischach

Skifahren in Südtirol – empfehlen wir von Herzen gerne!

Wie ihr bestimmt bemerkt habt, mögen wir Südtirol sehr gerne. Im Sommer zum Wandern, aber natürlich besonders im Winter zum Skifahren.

Auch in 10 Jahren wird es uns beim Skifahren in Südtirol nicht langweilig. Wer nur eine Woche fährt, dem reicht in der Regel der Skipass für ein Gebiet. Vielfahrer und Wiederholungstäter schätzen sicherlich den Dolimiti Superski Pass, der das Befahren des gesamten Gebietes ermöglicht.

Wir nehmen diesen immer, weil wir gerne die Sella Ronda (in beide Richtungen) fahren oder uns auch in anderen Ecken einen Tag vergnügen. Die Gegend um den Langkofel gefällt uns gut, die Seceda ist großartig und auch bei Wolkenstein gibt es tolle Pisten.

Die Gebiete sind quasi mit uns als Familie mitgewachsen und bieten auch mit Teenagern, die uns längst davon fahren, viele Möglichkeiten für einen tollen Familienurlaub.

Falls Du noch konkrete Fragen hast, hinterlasse sie gerne in einem Kommentar!

6. März 2024 Hochzeit, Honeymoon & Flitterwochen, Urlaub 4 Kommentare

Unsere liebsten Campingplätze in Europa

Unsere liebsten Campinglätze in Europa findest Du in diesem Blogpost. Seit 2020 sind wir mit unserem eigenen Campervan als Familie unterwegs. Zuvor haben wir immer wieder Wohnmobile aller Art gemietet. Mehr zu unserer Campingausrüstung und dem Wohnmobil findest Du ebenfalls im Blog.

Ich sammle hier Campingplätze und Stellplätze, die wir besucht und die uns sehr gut gefallen haben. Es sind daher echte Empfehlungen. Hinzu kommen einige Campingplätze, über die ich mal gestolpert bin und die auf die ‘Da könnten wir auch mal hinfahren’ Liste kommen.

Viel Spaß beim Durchschauen und vielleicht sogar Nachreisen! Und lass gerne einen Kommentar da, wenn Du weitere Erfahrungen oder Empfehlungen hast, die für andere nützlich wären!

Campingplätze in Europa - Unsere Erfahrungen und Empfehlungen
Dieser Stellplatz in der Toskana befindet sich in der Nähe von Siena. Der Ort nennt sich Torrita di Siena.
  • Angebot Produkt im Angebot
    Stadt-Land-Reise Block
    Stadt-Land-Reise Block
    8,99 € Ursprünglicher Preis war: 8,99 €3,99 €Aktueller Preis ist: 3,99 €.
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Miniwimpel Familie XY on Tour
    Miniwimpel ‘Familie … on Tour’
    12,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Wuerfelspiel Wuerfel um die Welt-1
    Würfel-Spiel “Würfel um die Welt”
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Freundebuch Ferienfreunde-1
    Freundebuch “Ferien-Freunde”
    15,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Angebot Produkt im Angebot
    Adresskarten Ferienfreunde
    Adresskarten Ferien-Freunde
    13,99 € Ursprünglicher Preis war: 13,99 €9,99 €Aktueller Preis ist: 9,99 €.
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Schriftzug 'Fernweh'
    Schriftzug ‘Fernweh’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'Abenteuer'
    Schriftzug ‘Abenteuer’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'Reiselust'
    Schriftzug ‘Reiselust’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'on tour'
    Schriftzug ‘on tour’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen

Familienfreundliche Campingplätze in Europa

Wir reisen als Familie mit zwei Kindern und (mittlerweile) auch mit Hund. Die Kinder sind nun fast Teenager und dementsprechend haben sich unsere Anforderungen an einen Campingplatz verändert. Wenn wir mehrere Tage an einem Ort bleiben, bevorzugen wir Plätze mit schönem Pool, bestenfalls Wasserrutschen und anderen Outdoor Aktivitäten (Trampolin, Kletterpark etc.).

Eine gute Lage, z.B. die Nähe zu einer Stadt, dem See oder Strand ist ebenfalls nicht zu unterschätzen. Mir persönlich gefällt es zudem sehr, wenn Plätze geräumig und hell sind. Einfach, wenn eine schöne Atmosphäre herrscht.

Campingplätze in Deutschland

Naturcamping Litzelstetten-Mainau, Bodensee

Kleinerer Campingplatz am Hang mit direktem Seezugang (Kiesstrand) und sehr modernen Sanitärgebäuden. Jedoch nur für kleinere Gefährte und Zelte geeignet. Nette und friedliche Lagerfeuer Atmosphäre.

Chiemsee Camping Lambach, Chiemsee

Niedlicher kleiner Campingplatz direkt am Ufer des Chiemsees. Wir hatten Glück und haben einen Stellplatz am Wasser erwischt. Ein Steg ermöglicht das Baden und Anlegen mit dem Boot. Im Biergarten sitzt man herrlich und isst sehr lecker. Die Sanitären Anlagen sind zwar bisschen in die Jahre gekommen, aber sehr gepflegt und sauber.

Campingplatz am Chiemsee
Campen direkt am Chiemsee

Campingplätze in Dänemark

Camping ist in Dänemark sehr beliebt. Entsprechend gibt es an den Küsten eine große Vielfalt an Plätzen für jeden Geschmack. Besonders Familien fühlen sich hier wohl, denn an Spielplätzen, Stränden und Outdoor Aktivitäten mangelt es hier nicht. Lediglich das Meer ist rech frisch, kälteempfindlich sollte man hier nicht sein.

Hvidbjerg Strand Feriepark, Dänemark

Mehr als nur ein Campingplatz, denn hier gibt es auch sehr niedliche Ferienhäuser, die man mieten kann. Für Familien ein großartiger Ort. Der weitläufige Sandstrand ist nur eine Düne entfernt, das Hallenbad bietet einige Rutschen und im inkludierten Trampolinpark mit großem Indoor Spielplatz toben sich alle aus.

Die Parzellen für Wohnwagen und Camper sind sehr groß, die Sanitärgebäude modern und super sauber. Hunde sind herzlich willkommen, Charly hat die Hundewiese besonders gut gefallen.

Campingplatz für Familien in Dänemark
Campingplatz für Familien in Dänemark
Strand beim Campingplatz Hvidbjerg Strand Feriepark

Campingplätze in Frankreich

In Frankreich ist es so einfach wie nirgendwo sonst gute Camping- und Stellplätze zu finden. Auch deshalb ein Ziel, das wir immer wieder gerne ansteuern. Generell kann ich Dir die Yelloh! Campingplätze und die Sadaya Campingplätze empfehlen. Damit lagen wir noch nie falsch.

Bei Stellplätzen steuern wir gerne einen Camping Car Park Platz an, die liegen häufig an sehr schönen Orten und sind fast überall zu finden. Die App ist super praktisch, wenn man unterwegs ist, auch zum Reservieren.

Camping Les Fontaines, Provence

5 Sterne Campingplatz in der Nähe von Avignon mit schöner Poollandschaft und Rutschen. In der Nähe gibts ein hübsches Städtchen: L’Isle-sur-la-Sorgue. Perfekt zum Bummeln und essen gehen.

Poollandschaft auf dem Camping Les Fontaines

Camping des Sources, Provence

Mitten in der Provence, nahe beim fotogenen Städtchen Gordes, erstreckt sich dieser Camping an einem Hang. Individuelle Plätze, die sich unter alten Eichen und Oliven verteilen. Einen Pool gibt es ebenfalls. Schöne Atmosphäre!

Camping Les Tournels, Ramatuelle, Südfrankreich

Der Pool ist einfach herrlich, hatten hier einen sehr entspannten Badeurlaub. Das Meer ist nicht weit entfernt, zu Fuß braucht man 15 Minuten. Fahrrad mitnehmen! Dafür gibt’s in der Umgebung sehr niedliche Orte und auch Port Grimaud und St. Tropez sind nicht weit.

Poolbereich Camping Les Tournels
Poolbereich Camping Les Tournels

Camping de la Plage à La Trinité sur Mer, Bretagne

Wunderbarer, authentischer Campingplatz direkt am Meer. Die Bucht ist wunderschön und der angrenzende Ort mit seinen Häusern ebenfalls. Wir haben uns sehr wohl gefühlt und sind länger geblieben als ursprünglich angedacht.

Camping de La Plage macht seinem Namen alle Ehre. Hinter dem Wall beginnt der Platz.

Camping de la Plage de Treguer, Bretagne

Einen Steinwurf vom großen Strand entfernt liegt dieser Campingplatz. Viele Hecken bieten Windschutz und sorgen für eine intime Atmosphäre. Für die Kids gibt’s nicht nur den in- und outdoor Pool, sondern auch große Hüpfburgen, Tischtennis und den Strand zum Drachensteigenlassen.

Direkt an den Dünen gibt’s Plätze mit hoch gebauter Terrasse, so dass man das Meer sehen kann. Drumherum: viel Natur und bretonische Architektur. Sehr schön!

Die Stellplätze mit Aussicht sind sehr beliebt – unbedingt reservieren

Le Domaine de Louvarel, Burgund

Ca. vier Stunden von der deutsch-französischen Grenze entfernt liegt dieser Campingplatz im Burgund. Er war ein Zufallstreffer auf der Heimfahrt, hat uns aber sehr gut gefallen. Neben dem See gibt es auch einen schönen Pool samt Rutschen und ein nettes Bistro. Sehr freundliche Betreiber, steuern wir bestimmt wieder an.

Abendsonne am Domaine du Louvarelle

Campingplätze in Holland

Sint Maartenszee Camping, Nordholland

Sehr gepflegter Campingplatz, der durch die außergewöhnlichen Dünenlandschaft vom weitläufigen Strand getrennt ist. Hunde sind hier sehr willkommen, sie erhalten sogar ein kleines Willkommensgeschenk. Wer keine Hunde mag, schaut sich besser nach einem anderen Platz um.

Toller Platz für Familien, um einige Tage am Meer zu verbringen. Für Kids gibts einen schönen Spielplatz und ein Sprungkissen. Alles war sehr sauber und gepfelgt. Nach Amsterdam fährt man ca. 60 Minuten, Alkmaar ist eine niedliche, kleine Stadt, die man in 25 Minuten erreicht.

Strand bei Sint Maartinszee

Campingplätze in Italien

Ansitz Wildberg, Südtirol

Einer unserer liebsten Orte, hier kommen wir immer wieder gerne hin. Familiär geführter Campingplatz im Pustertal mit toller Lage und einzigartiger Atmosphäre. Hier gibt’s viele Tiere, einen Bach zum Spielen, einen beheizten Pool, die besten Sanitäranlagen und den Eis Manni, der abends seine Runden über den Platz dreht. Auch die Ferienwohnungen sind sehr schön!

Lieben einfach die Atmosphäre auf dem Ansitz Wildberg!

Camping Montiggl, Südtirol

Ein außergewöhlicher Platz, der sich um einen natürlichen Schwimmteich gruppiert. Unbedingt reservieren, da er nicht sehr groß, aber sehr beliebt ist. Mit etwas Glück erwischt man noch einen Stellplatz vor dem Campingplatz, der ebenfalls sehr hübsch ist. Sehr moderne und saubere Sanitäranlagen.

Camping Village Le Esperidi, Toskana

Einen schönen Campingplatz am Meer zu finden ist in der Toskana gar nicht so einfach. Viele sind riesig und lieblos. Der Village Le Esperidi liegt direkt am Sandstrand und verfügt über einen außergewöhnlichen Pool, der wie ein See angelegt ist. Eine schöne Anlage. Befremdlich ist nur, dass die Nutzung stundenweise abgerechnet wird, man registriert sich mit einem Armband. Ansonsten ein schöner Platz mit viel Schatten im Sommer und sehr sauberen Sanitäranlagen. Strand und Meer sind weitläufig und toll zum Baden geeignet.

Le Esperidi liegt direkt an diesem weitläufigen Sandstrand. In der Bar kann man prima einkehren!

Agriturismo La Valle, Toskana

Kleiner, feiner Campingplatz mit hübschem Pool und terrassenförmigen Parzellen. In der Nähe von Lucca (mit dem Rad erreichbar). Netter Betreiber, der Tipps zur Region gibt. Sanitäranlagen sind sauber und neu.

Jede Parzelle hat hier einen Rasenstreifen für Tisch und Stühle. Sehr nett im Agritourismo La Valle!

Vallincella Glamping Resort, Toskana

Wunderschöner Platz auf einer ehemaligen Olivenplantage mit Hanglage. Viele Glamping Zelte und Mobilehomes, aber auch ein paar Parzellen für Camper. Außer dem Pool gibts einen künstlichen Fluss, der gerutscht werden kann. Das Restaurant am Platz ist auch sehr charmant und lecker. Die Gegend eignet sich prima für Radtouren.

Valicella Glamping resort
Restaurant im Abendlicht auf dem Vallincella Glamping Resort

Camping Continental, Gardasee

Camping Continental liegt an einem der schönsten Uferabschnitte zwischen Bardolino und Garda. Kein allzu großer Platz und die Stellplätze sind auch eher überschaubar von der Fläche. Dennoch waren wir gerne dort, denn der Pool ist groß, alles war sauber und gepflegt und die Lage war einfach perfekt. Zu Fuß ist man in 30 Minuten in Garda und in 15 in Bardolino.

Seeufer am Campingplatz Camping Continental

Auf dem Blog findest Du auch meinen Reisebericht zur Tour an den Gardasse mit Ausflugszielen und Tipps!

Campingplätze in Österreich

Camping Anderwald, Kärnten

Am Faaker See in Kärnten gibt es mehrere Campingplätze. Wir haben ein paar schöne Sommertage auf dem Camping Anderwald verbracht, der auch direkt am See liegt und über einen schönen Strand verfügt. Toll zum Stand-up paddeln!

EuroParks Hermagor, Kärnten

Toller Campingplatz mit vielen Aktivitäten in der Umgebung: Schwimmen (in- und outdoor), Radfahren, Wandern, Klettern. Gibt auch einige Tiere und mehrere Spielmöglichkeiten wie Kettcar Vermietung, Indoorspielplatz oder Kletteranlage. Sind gerne dort gewesen!

Schwimmbad auf dem Campingplatz

Campingplätze in Kroatien

Falkensteiner Premium Camping, Zadar

Großer, moderner Platz mit angeschlossenem Strand. Die Bucht ist ruhig und eignet sich sehr gut zum Schwimmen oder Standup paddeln. Geräumige, helle Plätze mit Bäumen und Hecken sowie moderne Mobile Homes und Glamping Zelte. Großer Pool mit Rutschen und netter Gastronomie. Zadar ist zu Fuß erreichbar.

Poolbereich des Falkensteiner Premium Camping im Abendlicht

Campingplätze in Slowenien

Rivercamping Bled, Lesce

Recht neuer, moderner Campingplatz am Waldrand mit Zugang zum Fluss Sava (Kajaktouren!). Außer dem Schwimmbad gibt’s für Kinder eine Skaterbahn und einen Rollertrail. Sanitäranlagen sind neu und modern. Bled erreicht man zu Fuß nach 20 Minuten oder mit dem Fahrrad (Verleih vor Ort).

Highlight für die Kids: Die Skaterbahn auf dem Rivercamping Bled

Campingplätze in Norwegen

In Norwegen standen wir meist auf Stellplätzen, aber in den Städten bieten sich auch gute Campingplätze an.

Campingplatz Mosvangen, Starvanger

Moderner Campingplatz in Innenstadtnähe. Nebenan gibt es ein Freibad. Mit einem eScooter kommt man bequem in die Stadt.

Starvanger lohnt auf jeden Fall einen Besuch. Zwei Tage sind angebracht.

Gryta Camping, Nähe Gletscher Briksdalsbreen

Familiärer Campingplatz am Gletschersee. Perfekt, um zum Briksdalbreen Gletscher zu wandern. Kanuverleih vor Ort und zwei große Trampoline. Sanitäranlagen etwas in die Jahre gekommen, aber ok.

Campen mit Blick auf den Gletscher See.

Campingplatz Top Camp, Hallingdal

Großer, moderner Campingplatz mit vielen Freizeitangeboten (Kletterpark, Indoorspielplatz, Kanufahren…). Alles neu und sehr schön hergerichtet. Hier kann man gut ein paar Tage entspannen. Wir waren jedoch in der letzten Woche vor dem Schließtag dort und fast die einzigen Gäste.

Im Sommer und Winter sicher gut besucht: Top Camp Hallingdal

Campingplatz Top Camp Bogsdal, Oslo

Mit Bus und Bahn fährt man ca. 20 Minuten ins Zentrum von Oslo. Großer, moderner Platz mit Minigolfanlage und neuen Sanitäranlagen.

Für Oslo sollte man mind. 2 Tage einkalkulieren. Schöne Stadt!

Charmante Stellplätze in Europa

Wir sind klar ‘Team Roadtrip’. Wenn wir mit dem Wohnmobil unterwegs sind, ist der Weg das Ziel. Gerne bleiben wir auch mal ein paar Tage, wenns schön ist, aber insgesamt lieben wir das Unterwegssein und übernachten dort, wo es uns am besten gefällt. Stellplätze finden ist mittlerweile gar nicht mehr so schwer, dank park4night und anderen Apps findet man immer einen Platz.

Stellplätze mit wenig oder ohne Infrastruktur liegen oft an landschaftlich reizvollen Orten und lassen echtes Campingfeeling aufkommen. Zudem sind sie sehr preiswert. Hier sind findest Du die Stellplätze, an die wir uns gerne erinnern!

Stellplätze in Deutschland

Ferienpark Scharbeutz, Ostsee

Nur einen Katzensprung vom Meer entfernt liegt dieser Stellplatz. Das Areal wirkt zwar eher wie ein großer Parkplatz (keine Unterteilung), aber die Sanitäranlagen waren sauber und die Lage ist einfach schön. Gibt auch hübsche Ferienhäuschen!

Ferienpark Scharbeutz mit Mobilehomes

Stellplätze in Frankreich

Für Stellplätze in Frankreich nutzen wir fast ausschließlich die Camping Car Park App, die viele schön gelegene Stellplätze vereint. Die meisten sind für autarke Camper, Wasser, Abwasser und Müllentsorgung gibt es aber immer. Über die App kann man sehen, wie ausgelastet der Platz ist und ggf. auch reservieren.

Camping Car Park Roscoff, Bretagne

Nahe zur bretonischen Stadt Roscoff gelegener neuer Platz zwischen Feldern und Wiesen.

Camping Car Park des Montils, Vale de Loire

Hübsch und weitläufiges Gelände mit altem Baumbestand und am Rand eines typisch französischen Landdorfes (mit toller Bäckerei!). Die Schlösser der Loire sind ganz in der Nähe.

typischer Stellplatz in der Natur bei Montils im Tal der Loire

Camping Car Park d’Amboise, Val de Loire

Direkt an der Loire gelegen, gegenüber von Amboise. Abends besonders schön anzusehen mit all den Lichtern. Praktisch für Radtouren und Ausflüge.

Stellplätze in Italien

Agriturismo La Montanina, Toskana

Ein echter Schatz ist dieses Weingut! 10 Camper können hier mit Blick in die Weinberge stehen und natürlich auch den Hauswein (der sehr gut ist) erwerben. Zwei Duschen und Toiletten sind auch vorhanden. Das Beste jedoch: zum Weingut gehören auch einige Häuser mit Ferienwohnungen sowie ein wunderbarer Pool. Toskana genießen ist hier angesagt. Wir sind spontan so lang geblieben, wie es nur ging. 20 Minuten bis Siena.

Stellplätze im Weingut
Herrlicher Pool, der auch von Campern genutzt werden kann im Weingut La Montanina

Agriturismo Le Caldane, Lazise Gardasee

Weingut mit einigen Stellplätzen im Hinterland des Gardasees inkl. Vinothek (Wein, Öl und Essig) und Pool. Landschaftlich sehr schön gelegen, man steht direkt am Weinberg und es ist weniger trubelig als direkt am See. Duschen und WC eher zweckmäßig, aber sauber.

Stellplätze Le Caldana

Stellplätze in Österreich

Stellplatz Turracher Höhe, Kärnten

Schlafen mit Blick auf die Sommerrodelbahn war für die Kids natürlich der Knaller! Die Vorfreude auf den nächsten Tag war unermesslich… Der Stellplatz ist nicht sehr groß, liegt aber ganz nett auf einer Anhöhe und bietet einen schönen Blick. Sanitäranlagen im Container, aber sauber!

Abendsonne auf der Turracher Höhe

Stellplätze in der Schweiz

Großglockner Pass

Kein offizieller Stellplatz, aber Camper sind geduldet auf der Passhöhe des Gotthardpasses. Es gibt keine sanitären Anlagen, man steht autark. Dafür mit dem Gefühl ‘ganz oben’ zu schlafen und mitten in der Natur aufzuwachen. Unbedingt die alte Passstraße fahren, nicht die Mautstrasse. Lohnt sich auf jeden Fall!

Stellplätze in Kroatien

Naturacamp Karli, Istrien

Obwohl es hier weder Pool noch Spielplatz gaben, haben die Kinder das Camp ebenso geliebt wie wir. Es liegt im Landesinneren und hat nur Platz für 8 Camper plus ein paar Zelte. Aber es ist so zauberhaft eingerichtet, dass man sehr gerne bleibt. Die Menschen, das Lagerfeuer, das Licht – unheimlich schöner Ort! In ca. 30 min Entfernung liegt der Wasserpark Istralandia falls Action gewünscht ist.

Stellplätze in Norwegen

In Norwegen gibts fast überall tolle Stellplätze, die sehr preiswert sind. Wir standen oft an kleinen Häfen, die auch Sanitäre Anlagen geboten haben. Mit Park4Night wurden wir immer fündig, Google Maps hat auch sehr gut funktioniert.

Hollen Bathaven, Hollefjorden

Parkplatz direkt am Yachthafen mit Sandstrand nebenan. Es gibt auch ein Häuschen mit Toiletten.

Stellplatz am Hollefjorden

Feda Bobilparking, Fedafjorden

Einfacher Schotterplatz direkt am Fjord. Ein paar Holzbänke zum Draußenessen und ein Häuschen mit einer Dusche und Toilette gibt es auch.

Wanderparkplatz vor Egersund

Kleiner Parkplatz für ca. 8 Fahrzeuge, der zum Wandern genutzt wird. Übernachten wird geduldet. Keine Versorgung vor Ort, dafür eine wunderschöne Wanderung zu einer Seenlandschaft. Echter Geheimtipp, unbedingt frühzeitig dort sein! Nut für kurze Camper geeignet.

Eine kurze Wanderung führt zu einer wunderschönen Seenlandschaft

Stellplatz Jøssangvegen, nahe zum Preikestolen

Stellplatz am Fjord, der sich anbietet um dem Preikestolen zu besuchen. Man fährt noch ca. 15 Minuten zum dortigen Parkplatz. Liegt direkt am Fjord, wird abends aber sehr voll und eng. Daher früh anreisen! Keine sanitären Einrichtungen.

Preiswerter Stellplatz in der Nähe des Preikestolen

Stellplatz am Erfjord

Sehr schöner Stellplatz mit toller Lage. Abendsonne und saubere Duschen und Toiletten. Wunderbare Atmosphäre. Bei Anglern sehr beliebt.

Schlafen mit Blick auf den Erfjord

Offroad Platz an der Ryfylke Route, Nähe Rondal

Kein offozieller Stellplatz, aber die Möglichkeit in der Einsamkeit des Fjells zu übernachten. Den Tipp haben wir von einem Norweger erhalten, der uns die Schotterpiste hochgeschickt hat. Oben gibt es mehrere Seen an denen man stehen kann. Mehr Norwegen Feeling geht nicht.

Alleine am See stehen – hier war’s möglich. Samt Lagerfeuer.

Stellplatz am Hafen Jondal

Gepflegter Stellplatz direkt am Hafen. Sehr saubere Sanitäranlagen mit Duschen, WC und Waschmaschine.

Stellplatz am Hafen in Jondal

Stellplatz am Fähranleger Kleppestö, Bergen

Kein offizieller Stellplatz, sondern ein großer Parkplatz auf dem Übernachten erlaubt ist. Super, um mit der Fähre nach Bergen überzusetzen (10 Minuten). Keinerlei Versorgungsmöglichkeiten, dafür gratis. Das Ankommen mit dem Schiff im Hafen Bergen ist ein tolles Erlebnis! Supermarkt ist fussläufig erreichbar.

Vom Parkplatz aus setzt man mit dem Schiff über und landet direkt in der Innenstadt von Bergen.

Stellplatz Sjøbrekka, Sletta

Recht neuer Stellplatz direkt am Fjord. Sehr idyllisch gelegen, ruhige Atmosphäre. Duschen und Toiletten sind vorhanden und waren sehr sauber. Beliebt bei Anglern.

Blick aus dem Camper vom Stellplatz aus.

Stellplatz Riksvei 55, Sognefjell

Einfacher Parkplatz auf dem Sognefjell, der zum Übernachten reicht. Keine Services, direkt an der Straße, nachts aber sehr ruhig.

Manchmal reicht auch einfach ein Schlafplatz

Urlaub to be – Diese Campingplätze habe ich mir gemerkt!

Bei der Recherche für ein Ziel stolpere ich häufig über Campingplätze in Europa, die es auf die ‘Da könnten wir auch mal hinfahren’ Liste schaffen. Ich gebe zu, die ist mittlerweile sehr lang…

Aber ich schreibe die mal auf, die ich wirklich interessant finde, damit Du und wir sie nicht vergessen und ggf. darauf zurückgreifen können.

Österreich

Das Zugspitze Resort steht schon lange auf unserer Liste. Ich glaube, dass es auch für die Herbstferien etwas wäre, denn der Indoor Bereich soll richtig toll sein. Außerdem kann man in der Region super viel unternehmen.

Italien

Südtirol hat noch ein paar Campingplätze zu bieten, die wir sicher besuchen werden:

  • Carvanpark Sexten (bei Drei Zinnen)
  • Sandgold Glamping (neu seit 2023)
  • Camping Lärchwiese (auch fürs Wintercamping ideal)

Kroatien

Olivia Green Camping sieht toll aus mit seinen Steinterrassen und dem Blick aufs Meer. Eine recht neue Anlage südlich von Zadar. Es gibt sogar Mobile Homes mit eigenem Pool.

Mehr echte Camping Tipps?

In diesem Beitrag habe ich alle Sachen verlinkt, die wir beim Camping nutzen und dabei haben.

Unsere Camping Ausrüstung.

Camping Ausrüstung

24. Februar 2022 Honeymoon & Flitterwochen, Urlaub 1 Kommentar

Slowenien mit dem Camper – Unsere Tour, Highlights, Campingplätze

Werbung/ Im Sommer 2021 haben wir Slowenien mit dem Camper entdeckt. 12 Tage waren wir im Land unterwegs bevor es weiter nach Kroatien ging.

Unsere Tour führte uns von Nord nach Süd, entlang glasklarer Flüsse, türkisen Seen und beeindrucken Höhlen. Die Sehenswürdigkeiten, Highlights und Campingplätze in Slowenien habe ich hier für Euch zusammen gefasst.

Badestelle an der Soca in Slowenien

Als Reiseführer hatten wir den Michael Müller dabei, der für jegliche Art der Reise geeignet ist und sich nicht speziell an einen Campingurlaub richtet. Campingplätze sind aber auch aufgeführt. Wir fanden die Tipps und Erklärungen prima und aktuell (erschienen 2020). Für Wohnmobilurlaube gibt es von Michael Moll aber sogar einen speziellen Reiseführer mit Tipps, Stellplätzen und Routen. So wird Slowenien mit dem Camper ein wirklich spannendes Reiseziel!

Von der Durchreise zum Roadtrip in Slowenien

Bereits 2015 waren, auf der Rückreise aus Kroatien, in Slowenien. Wie so viele haben wir das Land kaum wahr genommen, man fährt eben durch. Ein zufälliger Stop in Ljubljana lies uns aber stutzen, denn die Stadt ist total schön!

Hübsche Innenstadt, schöne Architektur, nette Menschen, spannende Cafés, interessante Läden… Und schon war unser Interesse an Slowenien geweckt. Auf meinem (aktuell stillgelegten) Reiseblog findet Ihr aber den Bericht über Ljubljana!

Nachdem ich dann mehrere packende Beiträge in Outdoor- oder Camper Magazinen gefunden hatte, kam es auf unsere Reiseziellliste. Im Sommer 2021 war es dann soweit. Slowenien wollte entdeckt werden und sollte nicht mehr nur das Land, durch das man hindurch fährt, sein.

Ljubljana machte uns schon 2015 auf Slowenien aufmerksam. Den Bericht zur Stadt gibt es noch auf unserem Reiseblog.

Ziele im Norden: Bled, Pokljuka, Kranjska Gora und die Sava Quelle

Kurze hinter der österreichischen Grenze geht es schon los mit den Zielen. Wir sind auf dem Hinweg durch den Karawankentunnel gefahren, da wir den Wurzenpass (bei Villach in Österreich) schon kannten. Er ist zwar spektakulär steil, doch man fährt nur durch Wald und sieht eigentlich nichts, daher lohnt er sich eher nicht.

Bled – Rafting, See und Radtour

Erstes Ziel war Bled, eine kleine Stadt an einem malerischen See. Unser Campingplatz war der River Camping Bled, der ca. 2 km außerhalb der Stadt und direkt an der Sava, dem schönen Fluss, liegt.

Der Platz ist recht neu und nicht allzu groß, was uns gut gefallen hat. Die Sanitäranlagen waren gut, der Spielplatz und die Rollerbahn kamen bei den Kindern besonders gut an. Es gibt dort auch tolle Mobile Homes!

Sehr schön ist der angrenzende Wald und das Flussufer der Sava mit breitem Kiesbett.

River Camping Bled
Fluss Sava bei Bled
Die eiskalte Sava fließt direkt hinter dem Campingplatz vorbei

Viel gepriesen, aber eher enttäuschend: Bled

Von Bled selbst waren wir jedoch etwas enttäuscht. Wir haben viel Positives im Vorfeld gelesen, doch außer dem See, der in der Tat ganz schön ist, hat die Stadt nicht wirklich viel zu bieten. Bummeln ist nicht, es gibt keine Fußgängerzone oder schöne Altstadt. Wir hatten uns auf ein hübsches Städtchen mit Läden und Cafés mit Seeufer vorgestellt und waren frustriert, weil es all das nicht gibt.

Eigentlich wollten wir auch ein Rad ausleihen, um den See zu umrunden. Auf dem Campingplatz wäre das doppelt so teuer gewesen, wie in der Stadt. Dafür gab es in der Stadt keine Räder für uns alle mehr, was die Begeisterung für Bled zusätzlich dämpfte.

Da die Laune im Keller war, haben wir uns nicht mal die Burg angeschaut, denn von oben auf den See kucken hat uns nicht wirklich gereizt. Immerhin haben wir die überall gepriesene Cremesnitta probiert. Ein Kuchen, der ähnlich wie der Bienenstich, mit einer Vanillecreme gefüllt ist, die von zwei Blätterteigschichten gehalten wird.

See Bled
Typisch slowenisch: Cremeschnitte

Family Rafting auf der Sava

Eine Sache wollten wir mit den Kids aber auf jeden Fall mal gemacht haben: Rafting.

Wir haben uns für eine spezielle Familienrafting Tour entschieden, da die Sava etwas gemächlicher ist als die wilde Soca. 12km auf dem sehr kalten Fluss im Schlauchboot, mit dem Strom schwimmen und von Felsen springen war auf jeden Fall ein Erlebnis für alle! Das können wir für Kinder ab sieben absolut empfehlen.

Gebucht haben wir die Tour direkt auf dem Campingplatz, wo wir auch abgeholt wurden. Die Preise bei Agenturen in der Stadt waren die gleichen.

Wandern auf der Pokljuka Ebene

Die Pokljuka Hochebene ist für Biathlon Fans sicher ein Begriff. Wir sind nach oben gefahren, um eine Runde zu wandern. Leider war das Wetter gegen uns, es regnete immer wieder und war mit nur 11 Grad sehr ungemütlich. Wir spazierten daher nur umher, betrachteten die Biathlon Strecke und den Schießstand und sind weiter gefahren.

Die Wanderung zu dem entlegenen Schäferdörfchen habe ich aber nicht vergessen, die machen wir irgendwann noch!

Rund um den Wintersportort Kranjska Gora

Das kleine Slowenien hat so viel verschiedenes zu bieten, auch im Winter. Kranjska Gora ist ein Wintersportzentrum mit einem überschaubaren Skigebiet, wunderschönem Flussbett und riesigen Skisprungschanzen in Planica!

Beeindruckend: Skisprungschanzen in Planica

Direkt bei den Schanzen dürfen Wohnmobile stehen und übernachten (12 Euro/Nacht). Am Morgen blickt man direkt auf die 7 Skisprungschanzen und die besonders hohe Skiflugschanze. Abends war an den Schanzen nichts los und wir konnten sie sogar besteigen. Über 1000 Stufen führen nach oben auf die Flugschanze! Wir können uns beim besten Willen nicht vorstellen, wie man sich dort herunterstürzen soll… Unglaublich!

Skisprung- und Skiflug Schanze in Planica
Skisprung- und Skiflug Schanze in Planica
Skiflugschanze in Planica
Wohnmobil Stellplatz bei Planica
Stellplatz bei Planica gegenüber den Skisprungschanzen

Einfache Wanderung zum Jasna See

Eine schöne Wanderung führt von Ortszentrum Kranjska Gora am Fluss entlang zum Jasna See. Der Fluss und sein breites Kiesbett alleine ist hier schon ein großer Outdoorspielplatz. Staudämme bauen, durchs kalte Wasser stapfen und Kiesel springen lassen haben uns den Nachmittag versüßt.

Am See warten nicht nur glasklares Wasser und ein Spielplatz, sondern auch ein Kaffee mit Sonnenterrasse, Lichterkette und lecker Burger. Perfekt für einen entspannten Ausflug, den auch die Kinder toll fanden.

Flussbett bei Kranjska Gora
Brotdosen mit Sknacks beim Wandern
Hauptsache die Verpflegung stimmt
Der flache Jasna See lädt zum Spazieren ein
Der flache Jasna See lädt zum Spazieren ein

Klein & fein: Zelenci Nature Reserve

Sava Quelle – magischer Ort für viele

Ein Insta Hotspot (verständlicher Weise) ist die Quelle der Sava, das Zelenci Nature Reserve, die westlich von Kranjska Gora entspringt. Türkis blau ist der See, glasklares Wasser und kleine Bläschen, die das Aufsteigen frischen Wassers verraten. Dazu ein Steg und ein Aussichtsturm – wunderschön!

Ist nur ein kurzer Spaziergang vom Parkplatz aus, dran vorbei fahren wäre schade!

  • Angebot Produkt im Angebot
    Stadt-Land-Reise Block
    Stadt-Land-Reise Block
    8,99 € Ursprünglicher Preis war: 8,99 €3,99 €Aktueller Preis ist: 3,99 €.
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Miniwimpel Familie XY on Tour
    Miniwimpel ‘Familie … on Tour’
    12,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Wuerfelspiel Wuerfel um die Welt-1
    Würfel-Spiel “Würfel um die Welt”
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Freundebuch Ferienfreunde-1
    Freundebuch “Ferien-Freunde”
    15,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Angebot Produkt im Angebot
    Adresskarten Ferienfreunde
    Adresskarten Ferien-Freunde
    13,99 € Ursprünglicher Preis war: 13,99 €9,99 €Aktueller Preis ist: 9,99 €.
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    In den Warenkorb
  • Schriftzug 'Fernweh'
    Schriftzug ‘Fernweh’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'Abenteuer'
    Schriftzug ‘Abenteuer’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'Reiselust'
    Schriftzug ‘Reiselust’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen
  • Schriftzug 'on tour'
    Schriftzug ‘on tour’
    14,99 €
    Enthält 19% MwSt.
    zzgl. Versand
    Optionen wählen

Über den Vršič-Pass ins Soča-Tal

Der Vršič-Pass ist der höchste mit dem Auto befahrbare Pass in Slowenien und führt von Kranjska Gora in Soča-Tal.

Wann immer wir etwas über Slowenien gelesen oder gesehen haben, war die Soča DAS Bild, das bei uns hängenblieb. Diesen wilde Fluss mit seinem blauen Wasser, Stromschnellen und Kanuten wollte wir unbedingt sehen.

Der Weg über den Pass überraschte uns, denn er beinhaltet alles, was ein Pass haben sollte: Enge Kurven, spektakuläre Ausblicke, eine tolle Passhöhe und die Möglichkeit für unzählige Wanderungen (auch ganz oben!)

Slowenien mit dem Camper
Vršič-Pass mit dem Camper
50 Haarnadelkurven, teils noch mit Kopfsteinpflaster
50 Haarnadelkurven, teils noch mit Kopfsteinpflaster
Kleine Wanderung am Vršič-Pass
Ausblicke vom Vršič-Pass
Der Pass spielte eine große militärische Rolle
Schafe streicheln auf der Passhöhe
Mädchen im Fels
Erkennt Ihr das Mädchen im Fels?

Sloweniens wildes Soča-Tal

Liegt der Vršič-Pass hinter einem und fährt man weiter in Richtung Bovec, gelangt man ins Soča-Tal. Sloweniens wilder Fluss, der bei Kajakfahrern schon lange kein Geheimtipp mehr ist.

Im Norden ist der Fluss wild und zwängt sich teilweise durch enge Schluchten. Ideal für Kajak, Canyoning und Rafting. Die tieferen Tröge nutzen Mutige zum Sprung ins eisige Nass. Weiter im Süden wird er breiter und ruhiger.

Wasserbecken der Soča
Wasserbecken der Soča

Kletterpartie an der Soča-Quelle

Wir haben auch die Soča-Quelle besucht, die nur wenige Kilometer von der Passstraße entfernt ist. Die kurze Wanderung, die am letzten Stück zur nicht ganz einfachen Kletterpartie wird (man klettert an einer Feldwand mit einem Stahlseil), lohnt wegen des Wegs. Die Quelle selbst war im Sommer kaum mit Wasser gefüllt und nicht ersichtlich. Aber die Kids haben die Strecke geliebt!

Letztes Stück der Wanderung zur Wasserbecken der Soča-Quelle
Letztes Stück der Wanderung zur Wasserbecken der Soča-Quelle
Letztes Stück der Wanderung zur Wasserbecken der Soča-Quelle
Über diesen Wasserfall ergießt sich die junge Soča ins Tal

Soča Canyons und Wasserbecken

Ja, es sieht wirklich so wie auf den Bildern aus! Smaragdgrünes Wasser, große Felsen, Stromschnellen – wir sind Fans der Soča! Ihrem Lauf folgten wir bis Tolmin. Immer wieder lohnt ein Stop und der Blick aufs wilde Wasser.

Am besten hat es uns hier gefallen (die Links sind Google Maps Koordinaten):

  • Kleine Tröge in der Nähe von Camping Jelinc – man fährt über die Steinbrücke und blickt von oben auf den Fluss
  • Große Soča Tröge etwas weiter südlich, die sich für den Sprung ins kalte Nass eignen
Baden in den kalten Soča Becken
Baden in den kalten Soča Becken
smaragd grünes wasser der Soca

Übernachtet haben wir im Camp Liza, das bei Kanuten sehr beliebt ist. Das Camp liegt im Tal, fast auf Flusshöhe. Wir fanden es, und auch die anderen unmittelbar daneben liegenden Camps, recht zweckmäßig. Das Wetter war leider kalt und nass, sicher wirkt es bei sommerlichem Wetter freundlicher.

Hängebrücke bei Camp Liza
Hängebrücke bei Camp Liza
Kajakfahren auf der Soca

Zum Abschluss: Die Tolmin Schlucht

Bei der Tolmin Klamm waren wir uns erst nicht sicher, ob wir sie besuchen sollen oder nicht. Immerhin hatten wir schon viel vom Fluss und seinen Wasserfällen gesehen. Wir haben uns dann doch dafür entschieden und können den Rundweg sehr empfehlen!

Der Camper muss auf dem Parkplatz unterhalb der Klamm stehen bleiben, ein Shuttle bringt uns aber zum Eingang. Man läuft einen Rundweg über Brücken und Wege, erkundet die Klamm von unten und oben und spaziert entlang der Straße wieder zurück. Schöne Wanderung, die nicht langweilig wird und somit sehr gut für Kinder geeignet ist. Verpflegung mitbringen, unterwegs gibt es nichts zu kaufen.

Tolmin Schlucht

Die Höhlen von Postojna

Das nass kalte Sommerwetter hat uns das Soca Tal nicht komplett genießen lassen. Raften oder Kajakfahren bei 15 Grad und bedecktem Himmel sind leider nicht meins. Wir wollten Sonne und Wärme und setzten unsere Reise daher gen Süden fort.

Die Höhlen von Postojna waren das nächste Ziel. Anschließend wollten wir ein paar Tage Badeurlaub in Kroatien genießen.

Ok, die Höhlen sind touristisch perfekt erschlossen. Die Organisation wirkt wie eine Art Höhlendisneyland. Super durchdacht, klar geregelt und dennoch wirklich beeindruckend. Es war Anfang September und die Besuchermenge hielt sich in Grenzen. Freunde berichteten uns Wochen zuvor von langen Wartezeiten, doch wir hatten einen sehr entspannten Besuch.

So touristisch das Ganze auch war mit der Zugfahrt in den Berg, dem Guide und seinen tausend mal wiederholten Erklärungen und dem Grottenmolch am Ende so beeindruckend waren die Höhlen mit ihrem Ausmaß und ihrer Unterschiedlichkeit aber auch. Für Erwachsene und Kinder eine tolle Erfahrung!

Eingang der Höhlen von Postojna
Mit den Zügen geht’s in den Berg

In der Nähe von Postojna gibt es eine ganze Reihe von Stellplätzen oder einfachen Campingplätzen bei Weingütern oder Bauernhöfen. Wir haben alle über park4night gefunden und fanden die ganze Region überaus angenehm.

Auf dem Parkpplatz bei den Höhlen kann man nachts wohl auch stehen bleiben und zahlt dann den Tagespreis.

Fazit Slowenien

Ein wunderschönes, abwechslungsreiches Land ist Slowenien! Naturliebhaber und Outdoor Begeisterte kommen auf jeden Fall auf ihre Kosten. Slowenien mit dem Camper bereisen war einfach und für uns die ideale Form das Land kennenzulernen.

Die Region um den Vršič-Pass würden wir gerne nochmal genauer kennenlernen. Die Höhenwanderwege sahen sehr vielversprechend aus, passten jedoch nicht in unseren Zeitplan.

Kajakfahren auf der Soca bei schönem Wetter würden wir ebenfalls gerne mal.

Die kurze Küste würden wir ebenfalls gerne kennenlernen, über Piran haben wir Gutes gehört.

Wer auf dem Weg nach Kroatien ist, sollte sich auf jeden Fall ein paar Stopps gönnen und Land und Leute entdecken.

Weitere Reiseberichte und Camper Tipps

Das Reisen ist und bleibt unser liebstes Hobby. Hier findet Ihr weitere Reiseberichte zu ganz unterschiedlichen Zielen in Deutschland und der Welt: Reiseberichte & Honeymoon Tipps

Hier geht’s zu weiteren Reiseberichten und Hotelempfehlungen

20. Mai 2021 Hochzeit, Honeymoon & Flitterwochen, Urlaub 4 Kommentare

Flitterwochen mit dem Wohnmobil – Meine Tipps für Anfänger

/Werbung wg. Verlinkung/

Flitterwochen mit dem Wohnmobil? Der Hashtag #vanlife explodiert derzeit auf Instagram. Alle sind angefixt von der großen Freiheit, dem Treibenlassen und dem Leben im Einklang mit der Natur.

Wir reisen seit vielen Jahren (nicht nur) aber immer wieder sehr gerne mit einem Camper. Ganz unterschiedliche Modelle haben wir schon gemietet. Meine Tipps für Anfänger habe ich hier zusammen getragen.

Warum sollte man Flitterwochen mit dem Wohnmobil machen?!

Flitterwochen mit dem Wohnmobil sind nicht gleich Flitterwochen auf dem Campingplatz mit Vorzelt und Klorolle unterm Arm. Eine neue Generation entdeckt das flexible Unterwegssein neu.

Die Verbundenheit mit der Natur, das Sichtreibenlassen und eine ungeahnte Freiheit kennzeichnen das Reisen mit einem Wohnmobil. Man entdeckt Plätze, die man sonst nie gesehen hätte, bleibt dort, wo es einem besonders gut gefällt und hat sein Zuhause immer dabei.

Umso wichtiger ist es, das richtige Gefährt auszuwählen!

Wohnmobil o. Camper mieten? Unsere Erfahrungen mit verschiedenen Anbietern.

Welches Gefährt mietet man beim ersten Mal? Wie groß sollte es sein, was braucht man wirklich und wo kann man es mieten.

Die Skala reicht von Komfort bis praktische Handhabung. Je größer das Wohnmobil, desto komfortabler ist das Raumangebot und die Ausstattung. Dies geht jedoch zu Lasten der Flexibilität und praktischen Handhabung, z.B. in kleinen Städten oder auch bei der Stellplatzssuche.

Man unterscheidet grob in drei Wohnmobilkategorien:

Alkoven Wohnmobile

Das sind die großen, die ein Bett über dem Fahrerhaus in einem Alkoven haben. Dieser ist nach vorne gewölbt. Das Platzangebot im Wohnbereich ist dadurch besonders groß, da kein Bett stört. Ideal auch für Familien, da hier bequem 4 Personen schlafen können. Für zwei Personen finde ich es etwas überdimensioniert.

Vorteil: Auch bei schlechtem Wetter kann man sich bequem drinnen aufhalten. Sehr viel Stauraum. Ein geräumiges Bad mit Dusche, Waschbecken und Toilette.

Nachteil: Sehr groß und lang (über 7 Meter), ungelenk in Städten oder auf Passstraßen. Höherer Kraftstoffverbrauch.

Alkoven Wohnmobil
Kueche im Alkoven Wohnmobil
Küche im Alkoven Wohnmobil
Sitzwecke im Alkovenwohnmobil
Essecke mit viel Platz für bis zu sechs Personen
In diesem Wohnmobil waren zwei Tischgruppen integriert

Teilintegrierte Wohnmobile:

Diese sind ‘richtige’ Wohnmobile, d.h. breiter als ein Auto und werden auf der Basis eines Transporters aufgebaut. Sie haben keinen Alkoven, sind meist etwas kürzer und kompakter, bieten aber dennoch viel Komfort. Das Bett im Font ‘hängt’ tagsüber an der Decke und kann abends herabgelassen werden.

Vorteile: gemütlicher Wohnraum, nutzbares Vollbad, Schlafplätze auch für 4 Personen, handlicher beim Fahren, gibt es in mehreren Längen (auch kompakt für 2 Personen)

Nachteile: breiter und länger als ein Van, passt auch nicht auf Autostellplätze

Küche und Stockbetten für die Kinder

Campervans & Kastenwagen

Die kleines Wohnmobil Kategorie hat in den letzten Jahren einen enormen Zuwachs erfahren. Um- und ausgebaute Vans oder Kastenwagen sind die beweglichste Lösung, um mit einem fahrbaren Zuhause unterwegs zu sein.

Vorteile: günstige Mietpreise und günstiger im Verbrauch, wendig im Fahren, ideal für spontane Ausflüge und Kurztripps, gibt Modelle, die auch für 4 Personen genutzt werden können.

Nachteile: geringes Platzangebot (besonders im Flur), kleines Bad (Toilette und Waschbecken sind ok, die Dusche ist eher schon eng), weniger Stauraum.

Campervan mit Hochdach

Meine Wohnmobil Empfehlung für Eure Flitterwochen

Wer zu zweit unterwegs ist und zum ersten mal ein Wohnmobil mietet, ist mit einem Van oder Kastenwagen sehr gut beraten. Ein Bett, ein Tisch, ein Herd – viel mehr braucht man nicht.

Wir mögen es sehr auch mal eine Toilette nutzen zu können oder sich mal mit der Dusche frisch zu machen. Dies geht im Van nicht, wohl aber in einem ausgebauten Kastenwagen.

Wichtig zur Klärung für Euch sind vorab diese Fragen:

  • Wann wollt Ihr reisen?
  • Wie viele Personen fahren und schlafen im Wohnmobil?
  • Wohin möchtet Ihr fahren?

Die größeren Wohnmobile sind natürlich komfortabler, aber auch unhandlicher und weniger wild romantisch. Mit einem Van steht man eher mal auf einem Parkplatz am See als mit einem Alkoven Riesen, der feste Wege, Rangierfreiheit und hohe Bäume braucht.

Wo mietet man am besten ein Wohnmobil?

Wir haben schon in Deutschland, Amerika, Australien und Neuseeland Camper gemietet und überall gibt es gute Anbieter.

Ein interessantes Konzept bietet Freeway Camper. FreewayCamper ist ein neuer digitaler Vermieter von Campingfahrzeugen in München, Stuttgart, Berlin, Hannover und Frankfurt mit einer großen Auswahl an brandneuen Campern und Zusatzservices. Hier könnt Ihr z.B. die Küchenausstattung oder die Outdoor Möbel gleich mitbuchen. Das erleichtert die Reisevorbereitung ungemein. Badehose und Wanderschuhe rein und los geht’s!

Für eine Buchung bei Freeway Camper habe ich sogar einen Rabattcode für Euch, der noch bis zum bis zum 30.06.21 für Reisen bis zum 31.12.21 gültig ist:

Mit dem Code A1FKSJ erhaltet Ihr 25 Euro Rabatt auf Eure Buchung über www.freeway-camper.com.

Weitere Anbieter in Deutschland sind:

In Deutschland haben wir sehr gute Erfahrungen mit dem ADAC gemacht. Die Flotte bei regionalen Partner ist umfangreich. Als Mitglied gibt es Rabatte und gutes Kartenmaterial.

Bei Paulcamper mietet man Wohnmobile von Privatpersonen und findet auch sehr originelle und selbst ausgebaute Fahrzeuge. Das ist ein bisschen wie air bnb für Camper. #vanlife Feeling!

Das Wohnmobil Boris gibt es zum Beispiel bei Paul Camper zu mieten

Rentandtravel haben wir durch Freunde kennengelernt, die auch gut vom Angebot und der Auswahl berichtet haben. Hier findet man die Wohnmobile der Firma Knaus Tabbert.

Wer direkt im Ausland, z.B. in Schweden, England oder Portugal, buchen möchte, findet bei Mc Rent entsprechende Angebote. Es gibt ganz unterschiedliche Hersteller und Modelle im Angebot.

Sehr viel Spaß machen die Campervans von Siesta Campers in Portugal. Die Vintage VW Busse verzaubern durch ihren 70ties Charme und sehen einfach schon nach Nächten unterm Sternenzelt am Strand aus.

Vintage Camper Feeling auf höchstem Niveau bei Siesta Campers
Gemütlicher Innenraum eines VW Vans von Siesta Campers

Reiseziele für die Flitterwochen mit dem Wohnmobil

Die Welt ist Euer Zuhause! Es gibt fast kein Land, in dem man nicht mit dem entsprechenden Gefährt unterwegs sein könnte.

Europa ist sicher einfach. Das Niveau der Wagen, die man in Deutschland mieten kann, ist hoch. Man packt alles rein (Ja, alles. Von der Bettwäsche, über Handtücher, Geschirr, Kleidung, Lebensmittel. Ist fast wie ein kleiner Umzug.) und düst los. Urlaubsgefühl ab der ersten Minute.

Aber auch die USA und Kanada, Neuseeland oder Australien sind tolle Destinationen für die Flitterwochen mit dem Wohnmobil! Diese Länder haben großartige Stellplätze, eine gute Infrastruktur und machen es auch Camper Einteiger leicht.

In diesem Blogpost habe ich ein paar Routen für einen unvergessliche Roadtrip zusammen getragen: 10 Tipps für einen Roadtrip zu Zweit

10 Roadtrips für Eure Flitterwochen

18. März 2020 Hochzeit, Honeymoon & Flitterwochen 5 Kommentare

Flitterwochen – 10 Tipps für Euren Roadtrip zu zweit

Unsere liebste Reiseart ist das Unterwegssein, deswegen gibt es heute 10 Tipps für Euren Roadtrip zu zweit. Das Herumreisen mit allen möglichen Verkehrsmitteln. Das Erfahren eines Landes und das kennenlernen von Landschaften, Kultur und Menschen. Ein wahres Erleben, ein Roadtrip!

Schafft Erinnerungen, die lange bleiben

Wir sind auch deshalb so begeistert vom herumkommen, weil der Erholungswert viel nachhaltiger ist, als man vielleicht zuerst vermuten mag. Ist das nicht anstrengend werden wir immer wieder mal gefragt. Wir finden nicht, wenn man sich gut vorbereitet und sich nicht hetzt. Das Ding ist nämlich, dass man nach einem Badeurlaub auf einer Insel irgendwie nur eine Erinnerung hat: Strand. Lesen, schwimmen, Cocktails, Sonne.

Flitterwochen - 10 Tipps für Euren Roadtrip zu zweit - weltweite Honeymoon Reise Tipps für euren Roadtrip nach der Hochzeit

Nach einem Roadtrip aber sind die Erinnerungen so vielfältig. Das gemeinsam erlebte bleibt für viele Jahre und häufig sind es gar nicht die typischen Superlative, die einen beeindrucken, sondern die kleinen Dinge. Die Fahrt von Sedona nach Dan Diego, als wir einem Sandsturm hinterher gefahren sind.

Das erste Frühstück in Australien, als in Sydney die Sonne aufging und unser dampfender Kaffee auf dem Campingklapptisch stand. Oder die schwirrende Hitze Marokkos auf dem Dach eines Riads in Fès, gerne denken wir auch an den Morgen auf Machu Picchu zurück, als wie die alten Stadt beim Aufgang der Sonne erlebten.

Den süßen Tee, den wir von einer alten Dame in Muscat im Oman bekommen haben, das Gespräch mit Händen und Füßen dazu. Wahnsinn und noch so präsent!

Übrigens: Auch bei unserer Hochzeitsreise sind wir natürlich zu einem Roadtrip aufgebrochen. Es ging in den Westen Kanadas. Dieses gemeinsame ‘Durchschlagen’ verbindet einmal mehr und macht einfach total Spaß.

Zehn tolle Roadtrips habe ich für Euch mal zusammen gestellt, die sich wunderbar für die Flitterwochen eignen. Kleine romantische Momente sind garantiert! Los geht’s!

  • USA – Der Westen
  • Südafrika – Garden Route
  • Kanada – Der Westen
  • Australien – Great Ocean Road
  • Südamerika – Peru & Bolivien
  • Europa – Kroatiens Küste
  • Europa – Andalusien
  • Asien – Thailands Süden
  • Neuseeland – Der Länge nach über beide Inseln
  • Island – Ringstraße

Flitterwochen – 10 Tipps für Euren Roadtrip zu zweit

USA – Der Westen

Kalifornien ist ein Klassiker und eignet sich auch super für alle, die zum ersten Mal auf eigene Faust unterwegs sind. Auto mieten und los, Motels findet man in jeder Stadt und ein Buchen vorab ist bis auf die Nationalparks i.d.R. nicht nötig. Es warten großartige Nationalparks, beeindruckende Landschaften und interessante Städte.

Eine Fahrt entlang der Küste auf dem Highway One ist unvergesslich. Und zwei, drei Nachmittage am Strand sind auf Wunsch auch mit drin.

Kuschelerlebnis: Sonnenuntergang am Gran Canyon

Route: Los Angeles – Palm Springs – Joshua Tree Nationalpark – Grand Canyon Nationalpark – Lake Powell – Bryce Canyon Nationalpark- Zion Nationalpark – Las Vegas – Death Valley Nationalpark – Yosemite Nationalpark – San Francisco – Monterey – Santa Barbara – Los Angeles

Südafrika – Garden Route

Wildnis und Wein. Südafrikas Garden Route ist für alle Sinne gemacht und vereint unfassbar schöne Buchten mit kulinarischen Highlights.

Bed and Breakfast wird hier gerne angeboten, es gibt viele kuschlige Lodges an herrlichen Orten. Malerische Weinberge am Cup, idyllische Ortschaften und  imposante Städte.

Kuschelerlebnis: im Cabrio die Landschaft genießen

Route: Kapstadt – Stellenbosch – Albertinia – Knysna – Plettenberg Bay – Oudtshoorn – Kapstadt

Kanada – Der Westen

Gletscher, eisblaue Seen, wilde Flüsse, Bären und Lachse und dazu die gemütliche Weltstadt Vancouver. Kanadas Westen hat wirklich viel zu bieten und macht es einem zudem leicht mit dem Wohnmobil oder dem Auto unterwegs zu sein.

Wer gerne sportlich aktiv ist, kommt hier voll auf seine Kosten, wandern ist quasi Nationalsport. Gut ausgeschilderte und überschaubare Trails zu den wichtigsten Attraktionen gibt es hier ebenso wie tagelange Touren, bei denen man keinem Menschen begegnet – höchstem einem Bär.

Kuschelerlebnis: Ein Abschussflug mit dem Wasserflugzeug ab Vancouver

Route: Vancouver  – Kamloops – Banff NP – Jasper – Whistler – Vancouver Island/Campbell River – Tofino – Victoria – Vancouver

Roadtrip Kanadas Westen ab Vancouver - Flitterwochentipp2
Roadtrip Kanadas Westen ab Vancouver - Flitterwochentipp3
Roadtrip Kanadas Westen ab Vancouver - Flitterwochentipp4

Australien – Great Ocean Road

Einmal um die halbe Welt… Australien bietet mehrere großartige Strecken, die man sehr gut auf eigene Faust erkunden kann. Eine der beliebtesten Strecken ist sicherlich die Route zwischen Sydney und Adelaide, die auch über die Great Ocean Road führt.

Wer mag und Zeit hat, hängt noch einen Abstecher nach Tasmanien dran und fährt gar ins rote Zentrum, das Outback, bis nach Alice Springs. Die Weite und Vielfalt dieses Kontinents wird Euch umhauen und spätestens beim dritten ‘No worries’, das Euch ein Australier entgegen lächelt fällt auch das letzte Fünkchen Alltag von Euch ab und Ihr lasst Euch einfach treiben zu zweit.

Flitterwochen Kuschelerlebnis: noch mal richtig jung und frei fühlen und drei Wochen in einem umgebauten Camper unterwegs sein und den Sternenhimmel betrachten – Nudeln mit Tomatensoße und Rotwein inklusive

Route: Sydney – Canberra – Albury – Melbourne – Warrnambool – Adelaide – Alice Springs

Südamerika – Peru & Bolivien

Bei einer Tour durch Peru & Bolivien jagt ein Highlight das nächste. Die alte Kultur und Architektur trifft auf faszinierende Landschaften und das alles auf einer Höhe mit mehr als 2.500 Metern. Das alleine reicht noch nicht zum Rausch, die unberührte Ursprünglichkeit der Natur und die Art des Umgangs der Menschen damit, werden Euch jedoch begeistern.

Mit einem Mietwagen kommt man hier jedoch nicht gut vorwärts. Busse, Flugzeuge und Züge sind die Transportmittel, die Euch an Eure Ziele bringen. Hier kommen Weltentdecker und Abenteuerlustige voll auf ihre Kosten!

Kuschelerlebnis: Ganz alleine, Arm in Arm die weiße Weite der Salar Uyuni aufnehmen und ein paar Spaßfotos machen

Route: Lima – Cosco – Ollantaytambo – Aguas Calientes – Machu Picchu – Cusco – Puno – Titicacasee – La Paz – Oruro – Salar de Uyuni – Potosí – Sucre – Santa Cruz

Europa – Kroatiens Küste

Man muss gar nicht weit in die Ferne schweifen, um sich entlang einer traumhaften Küstenstraße gen Süden zu bewegen. Die Adria Magistrale ist eine kurvenreichen und wunderschöne Strecke durch Kroatien bis Montenegro, die sich immer entlang der Adria gen Süden schlängelt.

Malerische Buchten so weit das Auge reicht, grünes Hinterland und Städte mit einer ganz eigenen Geschichte erwarten einen.

Das Vorankommen ist einfach, gut ausgebaute Straßen und ein dichtes Netz an hochwertigen Campingplätzen machen diese Route perfekt für eine Reise mit dem Camper.

Kuschelerlebnis: romantische Abende in einem der vielen kleinen Restaurants direkt am Mehr mit frisch gegrillten Meeresfrüchten

Route: Porec – Insel Krk – Senj – Karlobag – Zadar – Sibenik – Split – Dubrovnik

Roadtrip Kroatien - Ideen fuer Eure Flitterwochen
Flitterwochen - 10 Tipps für Euren Roadtrip zu zweit - weltweite Honeymoon Reise Tipps für euren Roadtrip nach der Hochzeit
Roadtrip Kroatien
Roadtrip Kroatien - Entlang der Kueste nach Sueden

Europa – Andalusien

Auch die andere Seite des Mittelmeeres hat einiges zu bieten. Andalusien lockt nicht nur mit Stränden und Meerblick an der Costa del Sol, sondern vor allem mit einem facettenreichen Hinterland.

Die Flüge nach Malaga sind günstig zu haben und mit dem Mietwagen ergibt sich eine abwechslungsreiche Runde, die sich auch in zwei Wochen entspannt bewältigen lässt.

Geschichtsträchtige Städte wechseln sich mit Landschaft voller Olivenhaine und faszinierender Felsformationen ab. Schöne Spaziergänge zu zweit, genussvolle Ausflüge und erholsame Stunden am Pool – hier ist alles möglich.

Flitterwochen Kuschelerlebnis: Ein Hauch des arabischen Zaubers in Cordobar erleben und bei einem frischen Pfefferminztee die ersten Urlaubseindrücke Revue passieren lassen.

Route: Málaga – Ronda – Gibraltar – Jerez de la Frontera – Cádiz – Sevilla – Córdoba – Granada – Nerja – Málaga

Asien – Thailands Süden

Thailand in Form eines Riadtrips zu bereisen ist so was wie die Mutter aller Individualreiseideen. Während man früher eher von günstigen Preise und coolen Strandpartys gelockt wurde, sind es heutzutage Natur, Sportmöglichkeiten, Spa und eine famose Küche, die das Land als Reiseziel so attraktiv machen.

Großartige Hotels erwarten Euch, so dass ein kleiner Honeymoontrip durchaus auch zur luxuriösen Angelegenheit werden kann. Thailand 2.0 quasi. Traumstrände, Wellness und Zeit zu zweit treffen hier auf kulturelle Höhepunkte.

Kuschelerlebnis: gemeinsam eine Wellnessbehandlung erleben und die Zeit anhalten.

Route: Bangkok – Baan Grood – Ranong – Krabi – Phuket

Neuseeland – Der Länge nach über beide Inseln

Neuseeland ist eine Art Mini-Erde am Ende der Welt. Es gibt alles: Berge, Seen und das Meer, Vulkane, Gletscher, Fjorde und moderne Städte. Alles ein bisschen kleiner als die großen Geschwister auf diesem Planeten, aber dennoch vorhanden und sehr beeindruckend.

Mit einem Camper seid Ihr am besten unterwegs, das Übernachten außerhalb von Campingplätzen ist i.d.R. erlaubt und sehr schnell wird sich das große Gefühl grenzenloser Freiheit einstellen. Praktischer Weise ist das Klima auch noch angenehm und giftige Tiere gibt es auch nicht. Ein absolutes Wohlfühlziel für Naturliebhaber!

Kuschelerlebnis: gemeinsam im Wasser der heißen Quellen baden um dem Dampf zusehen

Route: Christchurch – Lake Tekapo – Fox Glacier – Queenstown – Milford Sound – Picton – Rotorua – Auckland – Bay of Islands – Auckland

Island – Ringstraße

Island liegt nur gute vier Flugstunden entfernt und doch hat man das Gefühl in eine andere Welt zu kommen. Ursprünglich und sehr beeindruckend sind die Naturschauspiele auf dieser Insel.

Das Praktische: alle Sehenswürdigkeiten liegen recht nah beisammen und man kann sie prima mit dem Auto anfahren. Eine Rindstraße umrundet die Insel und führt zu Nationalparks, Gletschern und Wasserfällen. 

In 10 bis 14 Tagen schafft man diese Runde locker, wer mehr Zeit fürs Flittern hat, fügt Tage zum Ausspannen und Baden hinzu. Sehr stylische Unterkünfte gibt es noch dazu, schaut mal bei Airbnb!

Flitterwochen- Kuschelerlebnis: Kuschlige Stunden am Lagerfeuer und nicht enden wollende Tage im Sommer

Route: Reykjavik – Golden Circle – Vik – Skaftafell Nationalpark – Jökulsarlon – Höfn – Ostfjorde – Egilsstadir – Egilsstadir – Myvatn – Godafoss – Akureyri – Hvammstangi – Borgarfjördur – Reykjavik

Vacouver - Kanada in den Flitterwochen
Vacouver - Kanada in den Flitterwochen2

So, wem das immer noch nicht reicht, der kann auch gerne noch mal nachlesen, wie wir in Mexico unterwegs waren, oder durch den Oman getourt sind und wie nett es auf Sansibar war!

Gönnt Euch eine unvergessliche Flitterwochen, gemeinsame Zeit und vor allem gemeinsame Erlebnisse!

Marokko war auch toll mit dem Mietwagen und der Osten der USA sowie Florida auch… Sicher habt Ihr auch noch die ein oder andere unvergessliche Tour, die Ihr weiter empfehlen könnt, oder?

Schreibt sie gerne in einen Kommentar, ich bin gespannt!

Fotos: Katja Heil

25. Oktober 2019 Hochzeitslocation, Honeymoon & Flitterwochen, Urlaub Hinterlasse einen Kommentar

Hüttenzauber pur! Das La Soa im Tannheimer Tal

//Werbung//

Zu Zweit ein verlängertes Wochenende in einem wunderschönen Chalet in den Bergen verbringen? Ja, das klingt absolut phantastisch!

Die Einladung der La Soa Chalets im österreichischen Tannheimer Tals haben wir gerne angenommen. Bei schönstem Herbstwetter erwanderten wir die Bergwelt und erholten uns in der hauseignen Sauna. Einen größeren Erholungswert kann es für ein Wochenende gar nicht geben!

La Soa Chalets im Tannheimer Tal
La Soa Chalets im Tannheimer Tal
Unser Chalet in der Morgensonne
Herbststimmung am Morgen
Bergbahn Schattenwald

Chalets für 2-12 Personen direkt am Skilift

Als passionierte Skifahrer können wir uns sehr gut vorstellen, wie schön es sein muss im tief verschneiten Winter über die Wiese zu stapfen und in drei Minuten an der Talstation zu sein…

Die Chalets liegen quasi am Fuß des Lifts in Schattwald. Ein überschaubares Gebiet, das für Anfänger und Familien aber sicher perfekt ist.

Das herrliche Herbstwetter machte es und jedoch leicht auch zu dieser Jahreszeit die Natur zu genießen und die richtige Kombination aus Bewegung und Entspannung zu finden.

Die Chalets sind so gemütlich und dennoch modern eingerichtet! 2017 erst eröffnet bieten sie auch ausreichend Raum für Familien oder Freunde, die gemeinsam verreisen möchten.

Der großzügige Wohnbereich mit toller Küche, gemütlicher Sofaecke und Kamin ist der Ort, an dem alle zusammen kommen. Rückzugsmöglichkeiten bieten die Schlafzimmer mit jeweils angeschlossenem Bad. In der inhouse Sauna trifft man sich nach einem aktiven Tag und lässt das Erlebte Revue passieren.

Ich mochte es sehr, dass die Chalets so durchdacht gebaut sind. Der Eingangsbereich ist zu Beispiel richtig groß und verfügt über eingebaute Schränke. Wenn im Winter 6 Personen Jacken und Schuhe unterbringen müssen ist das viel wert…

Die Mischung aus Design, Hüttenfeeling und liebevollen Extras hat den Wunsch nach einer Hüttenwoche mit Freunden ordentlich befeuert…

Küche und Essbereich im La Soa
Kuschelplatz am Abend: Sofa mit Kamin
Sauna mit Ruhebereich im Chalet

Frühstück aus der Kiste

Das Frühstück wird auf Wunsch ins Chalet gebracht. Eine Holzkiste mit regionalen Leckereien wartet am Morgen vor der Türe.

Frische Brötchen, Schinken, Käse, Joghurt, Obst – alles drin, um in den Tag zu starten. Man muss es dann nur noch schaffen sich vom Tisch zu erheben!

Sehr zu empfehlen war übrigens auch das Fondue am Abend! Auch dieses wird individuell vorbereitet und ins Chalet geliefert. Gemütlicher geht es nicht!

Das Frühstück wird in einer Holzkiste vor die Türe gestellt

Wandertipp: 3-Seen Runde ab Tannheim

Eine Wanderung möchte ich Euch besonders ans Herz legen, denn sie war einfach super schön, wenn auch anspruchsvoll.

13 Kilometer Strecke, die um die Seen bei Tannheim führt, ist abwechslungsreich und bietet herrliche Ausblicke ins Tannheimer Tal und die umliegenden Gipfel.

Auf schmalen Wegen und mit weitem Ausblick geht’s ab der Bergstation Neunerköpfle über den Lachensee bis zur Landsberger Hütte.

Nach der Stärkung mit regionalen Gerichten, die übrigens alle selbstgemacht und sehr lecker waren, beginnt das steile Abstieg zum Traualpsee. Die Knie grüßen sag ich Euch…

Nach ca. 2,5 Stunden erreicht man den Vilsalpsee, an dem man entscheiden kann, ob man zurück ins Dorf spaziert oder die kleine Bahn nutzt, die regelmäßig kursiert. Nach dem Abstieg zögerten wir nicht lange und ließen uns auf auf den Bänken der Bahn nieder.

Ein erfrischender Sprung in den Naturbadteich….

wäre im Sommer bestimmt die beste Option nach einer anstrengenden Wanderung! Das Blau des Sees glitzerte so schön und die Liegen sahen so einladend aus…

Aber es war einfach zu kühl dafür im Oktober. Wir haben dann doch den Hot Tube auf der Terrasse vorgezogen!

Wir müssen einfach im Sommer nochmal in eins der schönen La Soa Chalets kommen, ganz klar! Den Kinder würde es sicher genauso gut gefallen wie uns!

Naturbadeteich im La Soa

28. Oktober 2016 Honeymoon & Flitterwochen Hinterlasse einen Kommentar

Kuschelwochenende im Hotel Das.Goldberg

Dies ist eine Geschichte über die Kraft der Natur, die Energie der Berge, den Bann eines lodernden Kamins und dem Zauber eines Wochenendes zu zweit. Und das beste daran: diese Geschichte ist wahr.

Willkommen im österreichischen Bad Hofgastein, willkommen im Hotel Das.Goldberg.

Modernes Interieur trifft auf alpenländischen Charme und vereint sich zu einem Ort zum Wohlfühlen und Durchatmen. Ich kann so poetisch schreiben, weil ich es genau so empfunden habe. Ein Wochenende lang waren wir Gäste in diesem wunderbaren Haus, das ich Euch von ganzem Herzen empfehlen kann.

Die Alpen kenne ich fast ausschließlich mit Schnee bedeckt. Wir sind leidenschaftliche Skifahrer und Snowboarder. Einen großen Reiz strahlen sie jedoch das ganze Jahr auf mich aus. Besonders im Herbst, wenn die Tage rauher und klarer werden, der Wind über die struppigen Wiesen fegt und man sich wieder dran erinnern kann, wie Kälte sich anfühlt, sind sie nicht minder grandios.

Wer hätte gedacht, dass der goldene Herbst und der erste Schnee nur 15 Autominuten entfernt liegen? Glaub Ihr nicht, ich beweise es Euch gleich :-)

Den Tag draußen verbringen, feste Schuhe und die richtigen Klamotten zu tragen, sich zu bewegen und den Körper mit frischer Luft vollzuladen, ist an sich schon ein großartiges und befriedigendes Gefühl. Abends dann noch in die Sauna zu gehen, alles durchzuwärmen und zu spüren, wie jedweder Druck von einem abfällt, ist aber die Krönung. Ok, ein leckeres Abendessen (es war einfach phantastisch) und ein Glas Wein dazu und schon findet Ihr mich auf dem rosa Wölkchen der vollkommenen Glückseligkeit.

hotel-das-goldberg-erfahrung-gastein-frl-k-sagt-ja [Weiterlesen…]

13. Januar 2016 Honeymoon & Flitterwochen 2 Kommentare

Flitterwochentipp: Sansibar mit Stone Town

Kennt Ihr dieses Gefühl: kaum ist Weihnachten vorbei, der Skiurlaub ist vielleicht auch schonGeschichte  und im Kopf tanzen die Gedanken um die bevorstehende ‘große’ Reise heiter Polka? So weihnachtsfreudig wie ich auch bin und so sehr ich den Winter auch mag, spätestens ab Februar könnte ich dann wieder in die Wärme entfliehen.

November und Februar sind Monate, die für mich recht überflüssig sind. Dunkel, nass und kalt sind sie meist – wer möchte da nicht weg?! Dachten wir uns letztes Jahr auch und haben uns auf den Weg nach Sansibar gemacht. Wer mir auf Instagram folgt, hat es bestimmt schon ein paar Eindrücke erhaschen können. Es war nämlich ganz schön traumhaft!

Sansibar liegt im Indischen Ozean vor der Küste Tansanias. Die meisten verbinden einen Aufenthalt dort mit einer Safari auf dem Festland. Wir haben zwei kleine Kinder, daher kam diese Kombi für uns leider nicht in Frage, aber auch ohne wilde Tiere hatte diese Reise ihren Reiz. Denn Sansibar ist ein tolles Ziel, um den kalten Tagen zu entfliehen, auszuspannen und sich dennoch ein bisschen echtes, afrikanisches Leben zu erleben.
Hochzeitsreise Sansibar - Besuch in Stonetown2 [Weiterlesen…]

22. Juli 2015 Hochzeit, Honeymoon & Flitterwochen 5 Kommentare

Flitterwochen Special: Die Traumziele der Reiseblogger.

Frl. K sagt Ja Flitterwochen Special

Von einem Sommerloch kann in der Hochzeitsbranche gar keine Rede sein, eher das Gegenteil ist der Fall! Es wird geplant, gefreut, geküsst und geliebt wie zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr: Flitterwochen!

Und es wird geflittert! Wie verrückt, denn nach wie vor stürzen sich viele Paare direkt nach der Hochzeit in den herrlichen Honeymoon. Flitterwochen, das klingt nach Sonne, Liebe, Abenteuer, Strand oder großer Reise, Hideaway, Spa und leckerem Essen, Zweisamkeit. Wir starten heute das Flitterwochen Special! Eine Woche lang dreht sich hier alles um die schöne Auszeit nach der Hochzeit.

Euch erwarten Reisetipps, traumhafte Unterkünfte, stylisches Equipment und vieles mehr! Lasst Euch überraschen und schaut täglich rein!

Den Start machen heut die echten Profis. Wie Ihr vielleicht wisst, blogge ich zum Hobby und für meine Familie auf Antons ganze Welt über unseren Touren als Familie. Viele liebe, weltoffene und reiseerfahrene Bloggerfreunde habe ich dadurch kennengelernt. Was läge näher als sich von den weit gereisten Experten ein paar Tipps einzuholen?

Mit diesen Fragen habe ich die Reiseblogger Geertje von nordicfamily, Eva von Hiddengem, Jenny vom Blog Weltwunderer, Nadine von Planet Hibbel, Marc vom Blog Reisezoom, Antje von me(e)hr-erleben und Daniela von Butterflyfish gelöchert:

1) Was ist Dein Flitterwochen Geheimtipp, d.h. wo würdest Du ein frisch verheiratetes Paar hinschicken?

2) Aktivitäten schweißen zusammen. Was kann man dort unternehmen, was macht die Reise unvergesslich?

Voilà, hier kommen die ultimativen Flitterwochenziele der Reiseblogger, die, wen wundert, auch selbst an den schönsten Orten geheiratet haben…

Flitterwochen Special: Schwedisch Lappland

Wir fangen ganz im Norden an, dort, wo Eis und Schnee in der Sonne glitzern und der Polarkreis südlich liegt… Geertje von nordicfamily ist großer Fan der Weiten Lapplands!

“Wir können allen Paaren den kalten Norden empfehlen. Eine Kirche ganz aus Eis und Schnee steht 200Kilometer nördlich des Polarkreises in Jukkasjärvi. In jedem Jahr wird sie von einem anderen Künstlerteam gestaltet. Dort kann man heiraten oder auch seine Liebe bekräftigen und danach die Hochzeitsnacht in einer Artsuite des Icehotel verbringen. Heiß verliebt, ist es auf keinen Fall zu kalt. In einer Icebar lässt sich stilvoll auf das Ereignis anstoßen, natürlich sind die Gläser auch aus Eis. In einer Sauna wärmen sich die Gäste dann wiederum auf.

Die gemeinsamen Winteraktivitäten sind in Schwedisch Lappland sehr vielfältig. Mit speziellen Overalls ausgerüstet, geht es auf eine gemeinsame Hundeschlittentour oder mit Scootern auf den zugefrorenen Fluss Torne. Bei einer Fika, einer Kaffeepause, sitzt man dann ums lodernde Feuer in einem Lavvu, eines der typisch samischen Zelte. Solche und ähnliche arktischen Abenteuer sind am schönsten im Frühling zu erleben, wenn die Sonne scheint und der Schnee in seiner vollen Pracht glitzert. Mit etwas Glück erscheinen des Nachts Nordlichter am Himmel. Manch einer glaubt, dass unter dem Polarlicht besonders glückliche Kinder gezeugt werden.

Das Icehotel in Jukkasjärvi, in Schwedisch Lappland öffnet Mitte Dezember und schließt ca. Mitte April. Dann schmilzt es und geht wieder zurück in die Natur.”

geertje_jacob-6
geertje_jacob-1-2

Fotos: nordicfamily.

Übrigens, man kann dort auch heiraten! Zwischen Eis und Schnee und Polarlichtern und ganz viel Herzwärme. Den Bericht zur Hochzeit in schwedisch Lappland dazu findet Ihr auf Geertjes Reiseblog Nordicfamily…

Traumziel: Yzerfontein, Südafrika

Vom hohen Norden geht’s in den tiefen Süden: Die wundervollen, weiten Strände Südafrikas… Eva von Hiddengem hat dort ihren Hochzeitstraum wahr gemacht und Euch diese Empfehlungen mitgebracht:

“Für Flitterwochen wie aus dem Impressionen-Katalog, schicke ich Euch nach Yzerfontein, Südafrika. Der Ort ist rund 90 km von Kapstadt entfernt und glänzt mit rauen, aber endlosen, schneeweißen Stränden und azurblauem Wasser. Kapstadts Westküste ist (mir unverständlich) kaum im Fokus von Touristen. Umso schöner kann man dort flittern und sich ganz auf Zweisamkeit einstellen. Ich selbst habe dort im Lighthouse barfuß am Strand geheiratet und traumhafte Tage mit fast rundum Meerblick im Masterbedroom verbracht.

Das Lighthouse gehört Bekannten von uns, kann aber auch gemietet werden. Normalerweise steht es als Fotolocation für internationale Katalogproduktionen und Shootings zur Verfügung. Besonders schön ist es dort im Frühjahr zur Wildblumenblüte.

Das Haus ist so spektakulär schön, dass man es kaum verlassen möchte. Selbst die Badewanne hat Meerblick und sogar eine Sauna gibt es. Romantischer geht kaum, und das sage selbst ich als hoffnungslos unsentimentaler Holzklotz.

Der Strand lädt zu endlosen Spaziergängen und Muschelsuchen ein. In der nahegelegen Strandkombuis kann man leckerste Meeresfrüchte schlemmen. Wer Action braucht, schwingt sich aufs Surfbrett. Es gibt hervorragende Spots in der Nähe. Oder man stürzt sich ins Kapstädter Leben. Die Metropole liegt eineinhalb Stunden entfernt und zählt für mich sowieso zu den schönsten Städten der Welt. Ein weiteres Highlight in der Nähe: der Westcoast Nationalpark, wo man sogar die seltenen Eland Antilopen sichten kann oder die Lagune Langebaan für Boarddsport- und Wasserfun.”

Heiraten in Südafrika
Heiraten in Südafrika2
Heiraten in Südafrika3

Fotos: ProPhotography

Flitterwochen in Neuseeland

Von Südafrika aus geht es über den Pazifik ans andere Ende der Welt. Ein verdammt schönes Ende, das wir selbst auch schon erleben durften. Jenny vom Blog Weltwunderer ist die absolute Neuseelandexpertin und nimmt Euch mit zu grünen Hügeln, Vulkanen, wilden Stränden, Gletschern und Seen:

“Natürlich nach Neuseeland! Im Ernst: Viele unserer Leser haben in Neuseeland am Strand geheiratet oder dort ausführliche Flitterwochen verbracht. Ob mit oder ohne bereits vorhandenes Kind, diese Hochzeitsreise bleibt auf jeden Fall unvergesslich. Der Nachteil (obwohl das viele gar nicht so sehen): Man kann keine Hochzeitsgäste einladen. Und wer eher auf Palmenstrand-Kitsch steht, der macht von Neuseeland einen kurzen Abstecher in den Pazifik und heiratet auf Tonga, den Cook Islands oder Samoa.

Eine Reise nach Neuseeland kann gar nichts anderes werden als unvergesslich, versprochen! Die Inseln am anderen Ende der Welt verzaubern alle Besucher – ob man auf einsame, weite Strände steht, auf alpine Bergwelten oder auf dichten Regenwald, ob man lieber badet und angelt oder wandert und skifährt, in Neuseeland wird jeder glücklich. Und ja, auch Stadtleben und Kultur findet man im Land der kreativen Kiwis (so nennen sich die Neuseeländer selbst) ausreichend.

Unser Tipp: Mietet euch einen kuschligen kleinen Campervan, der fürs Freedom Camping zertifiziert ist, und fahrt aufs Geradewohl los. Kia tuupato te haere!”

Weltwunderer_Tongariro National Park
Weltwunderer_Pakiri Beach

Die Kombination aus Neuseeland entdecken und am Strand ausspannen ist gut möglich, die Südsee ist ja quasi um die Ecke. In diesem Bericht gibt einige Tipps für einen Abstecher ins Südsee Palmenparadies mit türkisem Wasser.

Fotos: Weltwunderer

Hochzeitsreise: Cook Islands

Ach, so ein Strand mit Palmen, das klingt ja schon verlockend. Da bleiben wir einen Moment, oder? Nadine von Planet Hibbel hat barfuß am Strand auf den Cook Islands geheiratet:

“Wir haben auf Aitutaki bzw. dem Atoll One Foot Island, einer kleinen Insel die zu den Cook Islands gehört, geheiratet und anschließend noch auf Tahiti geflittert. Zugegeben ist dies nicht gerade ein günstiges Reiseziel. Allein der Flug dorthin ist kostspielig und die Anreise dauert fast 24 Stunden. Aber Flitterwochen sind ja in der Regel eine “once in a lifetime-Reise” und es gibt wohl kaum eine romantischere Kulisse als die Südsee. Außerdem kann man diese Ecke der Welt auch gut mit einem Trip nach Australien oder Neuseeland verbinden. Übrigens wird eine Strandhochzeit auf den Cook Islands anstandslos in Deutschland anerkannt. Perfekt für alle Paare, die ganz alleine und abseits des üblichen Hochzeitrummels heiraten möchten.

Da wir schon immer sehr aktive Individualtouristen waren, haben wir natürlich auch auf den Cook Islands und Tahiti quasi jeden Stein entdeckt. Man kann alle Inseln meist ganz bequem mit der Vespa oder gar Fahrrad umrunden. Diese haben nicht nur wunderschöne Strände sondern z.T. auch eine atemberaubende Natur zu bieten.

Wir haben uns über einheimische Märkte treiben lassen oder sogar einfach mal ins Kino mit einer Horde Maoris und ihren Babies gesetzt. Die werden da einfach mit ins Kino genommen und krabbeln wild zwischen den Sitzreihen herum. Ein Flug über die Inselwelt mit seinen unzähligen Atollen ist spektakulär und unvergesslich. Und man kann in Französisch Polynesien auch einfach mal die Fähre nehmen um von einer Insel zur Nächsten zu kommen. Die Südsee ist alles, nur nicht langweilig. “

Heiraten auf den Cook Islands
Heiraten auf den Cook Islands2

Fotos: Planet Hibbel

Flitterwochen in China

Strand und Palmen sind zwar toll, aber Ihr würdet dann lieber gemeinsam die Welt entdecken, das Fremde erleben und neue Kulturen kennenlernen? Reist nach China ist der Tipp von Marc, der auf sein Blog Reisezoom seine Reiseerinnerungen und Fotos sammelt und mit uns teilt:

“Ich würde ein frisch verheiratetes Paar nach China schicken, am besten nach Shanghai. Allein schon, weil es keine klassische Flitterwochen-Destination ist. Statt Palmen, Strand und Meer, gibt es Wolkenkratzer, mehrstöckige Straßen und unendlich viele Menschen. Außerdem kann die gemeinsame Haushaltskasse beim Shopping auf ihre erste Probe gestellt werden. Shopping im Hinterhof und Untergrund. An verschiedenen U-Bahnhöfen gibt es komplette Shopping Center unter der Erde.

Richtig abgefahren wird es aber in illegalen Läden in Hinterhöfen und Wohnungen. In der Fußgängerzone gehen die Leute subtil auf Kundenfang. Sie zeigen dir einen Zettel mit Bildern ihrer Produkte. Taschen, Uhren, Schuhe – alles schick und gefälscht. Sei mutig und gehe mit! Der Weg ist ein Erlebnis. Es geht durch enge Gassen, durch Hinterhöfe und Treppenhäuser. Am Ziel findest du in der Regel einen Top modernen Laden, mit Preisen, die die frisch gefüllte Haushaltskasse kaum belasten. Abenteuer-Shopping – dabei habe sogar ich als Mann Spaß!

Ansonsten rate ich dir neben den Klassikern (Hochhäuser, Altstadt, Tempel…), die ausgetretenen Pfade zu verlassen. Gehe in Seitenstraßen und entferne dich vom Zentrum. Dort findest du Stände mit mehr oder weniger essbaren Tieren und landest schnell in einer Welt, in der dich niemand mehr versteht – es sei denn, du sprichst Chinesisch. Ein Abenteuer mitten in der Zivilisation!
Kleiner Tipp: Nimm eine Visitenkarte deines Hotels mit. Zur Not drückst du diese einem Taxifahrer in die Hand und er bringt dich zurück.”

CIMG5652
IMG_8900


Fotos: Reisezoom

Honeymoon in Aruba

Ihr seht schon, es sind schon die besonders schönen Ziele, die in Sachen Hochzeit und Honeymoon ziehen. Das Auge feiert mit! Antje von me(e)hr-erleben hat ebenfalls Hochzeit und Honeymoon zusammen geworfen und würde auch weitere Paare nach Aruba schicken:
“Aruba ist nicht nur ein traumhaftes Ziel für die Flitterwochen – es ist auch eine perfekte Hochzeits-Location. Aruba gehört zu den Niederländischen Antillen – daher ist der Papierkram für EU-Angehörige überschaubar, wenn man direkt vor Ort heiraten möchte. Die Insel ist recht karg, flach und überschaubar groß, bietet aber wunderschöne Sandstrände. Besonders schön ist der Strand “Eagle Beach”. Das Wetter ist ganzjährig angenehm warm und sonnig – das sind schon ziemlich ideale Bedingungen für entspannte Flitterwochen.

In erster Linie ist Aruba natürlich für einen ausgedehnten Strandurlaub geeignet. Wassersportfans kommen hier voll auf ihre Kosten. Auch ein Ausflug in den Arikok-Nationalpark, der etwa ein Fünftel der Insel einnimmt, lohnt sich. Es gibt viele tolle Restaurant und man kann in den zahlreichen Spas herrlich entspannen. Nicht umsonst nennen die Einheimischen ihre Insel “One happy island” – Aruba hat sich seinen fröhlichen und ganz besonderen Charme bewahrt.”

P1050399
P1050192


Fotos: me(e)hr-erleben

Alles zu viel und zu weit? Würdet Ihr lieber still und stillvoll im Kreise Eurer Lieben heiraten? Dani von Butterflyfish hat da einen Geheimtipp für Euch, lediglich zweieinhalb Flugstunden entfernt:

Flittern in Portugal

Klein aber fein heiraten? Meine perfekte Location hätte ich schon gefunden – sollte es denn jemals so weit kommen. Ein klitzekleines Hotel in Comporta – das Sublime Comporta – für eine Handvoll Gäste (eben nur die engste Familie und die engsten Freunde), mit dem Auto dann noch etwa 20 Minuten vom nächsten Strand entfernt, besonders schön: Praia Aberta Nova mit einem kleinen feinen Restaurant, die leckere portugiesische Spezialitäten anbieten – wenn möglich würde ich genau dort heiraten wollen.

Das Hotel liegt als Oase der Ruhe mitten in der Pampa, etwa 150 Kilometer von Lissabon entfernt (und allein die Anfahrt durch den Alentejo, die Zimmerausstattung ist äusserst clean und auf das Wesentliche beschränkt und das Essen im Restaurant ist hervorragend (!). Ich finde: Eine wunderbarer Ort für eine äusserst entspannte Hochzeitsfeier im engsten Kreis und natürlich auch eine super Fotolocation.

IMG_6716
IMG_6846
IMG_6830


So liebes Herzblatt, wo soll Eure erste Reise als Ehepaar denn hingehen? An einen Traumstrand mit Romantikgarantie und zuverlässigem Sonnenuntergang? Oder doch lieber in die wilde Natur, in der Ihr beweisen könnt, wie gut Ihr wirklich zusammen passt? Genauso wie beim Extrem-Shopping in fernen Ländern? Oder liegt Euch vielleicht doch ein Städtetripp am Herzen?

Wie Ihr seht, die Auswahl an möglichen Ziele ist viel größer als man denken mag, wenn man ‘nur’ Insel und Palmen im Sinn hat. Für die Flitterwochen gilt das Gleiche, wie für die Hochzeit: es ist Eure Reise, macht einfach, wie es Euch gefällt und genießt es!

28. Januar 2015 Honeymoon & Flitterwochen 9 Kommentare

Hochzeitsreise im Orient? Meine Empfehlungen für Euren Honeymoon im Oman – Teil 1

Im letzten Jahr haben wir als Familie eine Reise unternommen, die sich tief in unseren Erinnerungsschatz eingegraben hat, denn es war eine der schönsten, die wir je erlebt haben. Wir sind drei Wochen durch das Sultanat Oman gereist, haben beindruckende Landschaften gesehen, ursprüngliche, aber moderne Städte besucht, wundervolle Menschen kennengelernt und auch ein paar sehr entspannte Tage an der Küste verbracht. Kurz, eine Reise, die sich auch prima als Hochzeitsreise eignet, wenn man nicht nur am Strand liegen mag, sondern auch ein bisschen Fernweh in sich trägt.Flitterwochen Honeymoon Oman ReisetippsFlitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps2Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps3

Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps4Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps5Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps17Der Oman liegt nur gut sechs Flugstunden von Deutschland entfernt. Oman Air fliegt ab Frankfurt, München und Zürich nonstop, wir haben uns jedoch für Emirates entschieden (bessere Flugzeiten und günstiger plus wirklich super Service) und sind in Dubai umgestiegen.

Ein warmes, trockenes Klima erwartete uns. Der Sommer in den Emiraten ist heiß, aber der Winter einfach herrlich. Von Oktober bis März ist der Oman ein tolles Ziel für alle, die Sonne tanken wollen und dazu keine tropische Schwüle benötigen.

Was soll ich Euch über das Sultanat des Weihrauchs und Sindbad den Seefahrer sagen? Es hat uns völlig in seinen Bann gezogen. Ab der ersten Minuten haben wir es genossen in diesem herrlichen Land mit all seinen kargen, steinigen Landschaften unterwegs zu sein. Es ist die perfekte Mischung von traditionellem Leben, echter Ursprünglichkeit und einer wohl durchdachten Moderne. Man spürt den Stolz und die Liebe der Menschen zu ihrer Heimat. Mit offenen Armen haben sie uns empfangen und uns willkommen geheißen.Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps6Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps7Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps8Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps18

Im Oman unterwegs sein ist einfacher, als man vielleicht denken mag. Mit dem Mietwagen ist man auf den gut ausgebauten Straßen unterwegs, die Navigation ist einfach, Verkehrsschilder sind auf arabisch und englisch geschrieben. Englisch ist auch als Sprache überall zu hören, man kann sich sehr gut verständigen.

Zudem ist es ein sehr sicheres Reiseland. Die Kriminalitätsrate ist verschwinden gering. Nie hatten wir Bedenken oder ein komisches Gefühl, selbst am Abend war es schön in der Stadt unterwegs zu sein. 

Wir mögen Reisen am liebsten bei denen man sowohl ein paar Tage am Strand und Pool entspannen kann, aber auch einiges vom Land sieht und die Kultur entdeckt. Hierfür ist der Oman perfekt, denn die Entfernungen sind nicht so groß, als dass man sie nicht mit ein paar Stunden Fahrtzeit überbrücken könnte. Wüste, Strand, Gebirge, Oasen – alles nah beieinander und gut erreichbar.Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps10Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps14Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps15Flitterwochen Honeymoon Oman Reisetipps16

Morgen werde ich Euch eine Route zeigen, die man in zwei oder drei Wochen gut bewältigen kann. Doch heute mach ich Euch erst mal mit einigen Fotos und einer schönen Hotelempfehlung Lust auf Flitterwochen :-)

Denn eins kann ich Euch versichern: Ihr werdet nach Eurer Hochzeit erst mal randvoll mit Emotionen und Eindrücken sein und es macht absolut Sinn erst mal ein paar Tage auszusteigen und alles sacken zu lassen. Geht auch auf dem Sofa, aber auch besonders gut in einer entspannten Atmosphäre eines wirklich herausragenden Hotels: dem Shangri La’s Barr Al Jissah zum Beispiel. 

Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah2 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah3 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah4 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah5 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah6 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah7 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah8 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah9 Flitterwochen Honeymoon Oman Shangri La's Abrr al Jissah10

Wir haben uns so sehr wohl dort gefühlt! Die entspannte Atmosphäre, der Gefühl, dass Dir jedes To Do abgenommen wird, das gute Essen, die Sonnenuntergänge am Strand oder einfach die Tage am herrlichen Pool. Sport oder Spa geht natürlich auch. Oder die Ausflüge nach Muscat. Wunderbar!

A special thank you to Ingrid! It was a pleasure to met you and to enjoy some relaxed, sunny and calm days at Shangri La’s Barr al Jissah! Thanks so much for the invitation!! Also a huge thanks to Oman Tourism for your lovely support and the cooperation!

Schaut morgen wieder rein, denn dann gibts eine Tourempfehlung für zwei oder drei Wochen Oman!!

16. Juni 2014 Allgemein 1 Kommentar

Ein echtes Ideaboard inspiriert von Frl. K

Reise ins Glück‘Unsere Reise ins Glück’ war das Thema von Caroline und Thomas Hochzeit, wir haben ein Ideaboard zusammen gestellt und Caroline erzählt Euch noch ein bisschen was:

Weil wir im Laufe unserer Beziehung viele unterschiedliche Stationen wie Weiterbildungen, Zusammen ziehen und den ein oder anderen Urlaub hinter uns gelassen haben.  Eigentlich nichts Besonderes…
2014 stand der Reise in ein gemeinsames Leben nichts mehr im Weg: Hochzeit im Frühjahr, Hausbau im Spätjahr. So lag es nah, dass das Thema der Reise ins Glück auch die perfekte Klammer für unsere Hochzeit bildet.
Farblich sollte es weggehen vom Einheitsrot aller Hochzeiten mit goldenen Ringen und schwebenden Täubchen. Etwas Frisches und Spritziges musste es sein. So wie Hellgrün, eine Farbe die uns beiden gefällt und die immer wieder in unserer Wohnung auftaucht. Aber dazu bitte noch eine zweite,  dunklere Farbe als Kontrast. Petrol bzw. Türkis passte von Anfang an… Somit bekam das Projekt Hochzeit ein Gesicht.

Um die gesamte Papeterie kümmerte ich mich mit meinen Kollegen von der Designagentur Helden & Mayglöckchen, die das ‘Event’ ein Jahr lang mit mir begleitet haben. Um eine Reise anzutreten benötigt man Boardkarten, einen Pass und man schickt natürlich auch eine Postkarte an seine Lieben zuhause. Die Boardkarten informierten die Gäste über Datum, Uhrzeit und Ort. Der Gästepass enthielt das Hochzeits-ABC, Anfahrtsskizzen und diverse Kontaktadressen. So blieb keine Frage unbeantwortet. 

Gefeiert wurde in der Klosterkelter Maulbronn. Einem wunderschönen Weingut umgeben von zahlreichen Weinreben und mit Blick in das Tal. Jeder Tisch trug den Namen eines Reiseziels, das das Brautpaar gemeinsam bereist hatte. Aber woher wussten die Gäste, wo sie sitzen? Am Eingang, vorbei an den Luftballons, über den türkisfarbenen Läufer, stand ein Sitzplan in Form einer Europakarte. Jeder Gast konnte somit problemlos nach seinem Namen suchen und seinen Sitzplatz, pardon Reiseziel entdecken.

Selbst die Familie griff das Thema auf und organisierte Videobotschaften wildfremder Menschen aus der ganzen Welt, die dann zu einem Video zusammengeschnitten wurden. Oder verteilten 52 Postkarten, die das Brautpaar jede Woche erreichen sollen.
So schloss sich der Kreis der „Reise ins Glück“

Was war Dir wichtig?
Ich wollte ein in sich schlüssiges, rundes Konzept schaffen, das schon mit dem Erhalt der Einladung neugierig macht und Vorfreude schafft. Ein Konzept, was sich auch dem letzten Gast erschließt ohne zu aufdringlich zu sein. Es war mir wichtig, dass die Farben und Schriften bis ins letzte Detail durchgezogen werden.  Ich erinnere mich gerne an die Aussage ‘Die Nagelfeile auf der Damentoilette war ja auch Türkis’.

Ideaboard_RealWedding_Blau

Papeterie: Helden & Mayglöckchen | Fotos: Jürgen Lenhardt | Floristik: Susanne Mayer | Location: Weingut Klosterkelter Maulbronn

8. Juli 2012 Hochzeitsdekoration 2 Kommentare

Hochzeitsthema: Mit der Landkarte auf Reise

Urlaubszeit, wie schön bist Du! Es ist Sonntag und spätestens jetzt beneiden wir alle, die ihre Koffer gepackt und auf dem Weg in den Urlaub sind. Wir schwelgen so gerne in Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse und Abenteuer. Als Paar unterwegs sein hat schon was. Ein kleines Restaurant entdecken, einen sagenhaften Ausblick über die Küste am Abend genießen, der erste Kaffee am frühen Morgen im Camper, Natur erleben oder ein bisschen Luxus genießen. Bei Reisen kann jeder mitsprechen und Reisen verbindet.

Warum daraus nicht auch gleich ein Motto für die eigene Hochzeit ableiten? Schließlich tritt man damit ja eine ganz neue Art der Reise an. Landkarten sind dabei das tragende Element. Die sehen prima aus und man kann allerlei Sachen damit verschönern. Und hey, sie sind überall zu bekommen, recht günstig, oder gar umsonst. Also, ran an den alten Schulatlas und los geht’s!

1) Platzkärtchen mit Namen der Gäste und Tischnummer auf der Rückseite 2) Kleine Globus als Dekoelement oder gar als ‘Ringhalter’? 3)Briefkuvert mit Landkartenfutter von smallcaps 4) Alte Karten machen sich auch im Hochzeitsalbum gut 5) Recycling der feinen Art: alte Landkarten werden zu dekorativen Buttons 6) oder zu kleinen Windrädern verbastelt 7) Auch als Deckel oder Etikett auf Verpackungen machen sie ne gute Figur 8) Super easy und peppt jede Hochzeitslocation auf: Girlanden aus alten Karten 9) ein bisschen mehr Bastelarbeit, die sich aber lohnt sind beklebte Schachteln 10) Oder Namen der Tische, die mit Papierbuchstaben beschriftet werden 11) Ergänzende Girlande aus Kartenherzen 12) Und am Ende findet man zu Hause sein Hochzeitsfoto in einem Passepartout aus der Karte der Flitterwochen.

All die Deko ist ja schön und gut, aber dieses Thema ist ja geradezu prädestiniert, um sich auch in der Zusammenstellung des Hochzeitsmenüs fortzusetzen. Eine bravouröse Umsetzung haben wir bei Sweet Candy Table gefunden, nur diesmal eben nicht nur süß, sondern herrlich herzhaft. Eine kulinarischen Reise durch die Welt in Buffetform. Eignet sich auch zum Sektempfang oder bei einer Standesamtlichen Trauung mit eher kleinen Gesellschaft. Schaut mal:

Fotos via Sweet Candy Table. Danke!

18. Oktober 2011 Real Weddings 12 Kommentare

Conny & Jan: Eine Reise ins Glück

Folgende Szene: Zwei Luftsprünge vollführende Frl. K.s freuen sich wie ein Schnitzel. Was ist passiert? In einer sehr netten E-Mail fragt uns eine sehr nette Braut, ob sie uns denn Fotos von Ihrer Hochzeit schicken dürfe, es wäre wohl alles ganz nett anzuschauen. Die Frl. K.s sind gespannt. Und was passiert? Tolle Fotos einer tollen Hochzeit mit tollen Details und einer tollen Geschichte landen in unserem Postfach! Heisa, was für ein Glück!!! Das wollen wir doch gerne mit Euch teilen…

Dann stellen wir Euch hiermit die beiden Glücklichen vor. Voilá, Conny & Jan!

Und nun ein paar Details zu dem zauberhaften Hochzeitskonzept:

Conny & Jan reisen gern. Daher das Motto der Hochzeit: Reise ins Glück. Ein besonderes ins Glück war da der Heiratsantrag. Den gab’s am Strand auf einer Malediven-Insel (Schnappatmung, ja). Und weil beide auch noch gerne tauchen, war es mehr als passend, dass sich diese beiden Themen in den Details der Hochzeit widerspiegeln sollten.

Das Hochzeitslogo ziert also zwei Taucher und findet sich einfach überall. Und überall heißt in diesem Fall sehr viel: Save-the-Date-Magneten, Menükarten, Tischpläne, Taschentücher, Fächer als Klimaanlage für den Nachmittag, M&Ms (!!), Gastgeschenke, Betthupferl und und und…

Die Tische wurden nach den Lieblingstauch-Spots des Brautpaares benannt, Welcome-Bags mit Piccolos lagen auf den Hotelzimmern bereit, Anti-Hangover-Packs gabs vorsorglich für alle Feierwütigen und passende FlipFlops für geschundene Füße durften auch nicht fehlen. Als Erinnerung an den Verlobungsabend gab’s für alle Gäste selbst gemachtes Chilli-Rosmarin-Öl. Kann man an so viele persönliche Details denken? Ja, wie wir sehen, es geht. Und es geht auch noch schön. Edel. Elegant & Stilvoll. Liebevoll. Hach.

Liebe Conny, Danke Danke Danke, dass Du uns geschrieben hast und diese herrlichen Bilder mit uns teilst! Euch beiden von Herzen die besten Wünsche für Euer gemeinsames Leben – bei so einem wunderschönen und liebevollen Start kann es gar nicht anders werden als wunderschön.

Fotograf: Matthias Richter
verantwortlicher Event-Manager: Tom Leue
Brautkleid: La Sposa
Birdcage: Laue, Tellingstedt
Brautschuhe: Rainbow
Outfit Bräutigam: Boss, Masterhand, Paul Smith
Verlobungsring: Tiffany & Co.
Eheringe: Niessing
Ohrringe: Swarovski
Styling: Steffanie Kroll
Standesamt: Wassermühle Melbeck
Location: Gut Bardenhagen
Band: Nite Club

4. August 2010 Honeymoon & Flitterwochen 6 Kommentare

Hoteltipp für die Flitterwochen auf Sizilien

Wie schön es war mitten in den Olivenhainen, weit genug entfernt vom Trubel italienischer Städte … Auch die Fräulein K.s machen mal Urlaub und wenn so schön war, empfehlen wir das Hotel auch gerne für verliebte frisch Vermählte weiter.

Parco Cavalonga liegt im Süden Siziliens, in der Nähe der Stadt Ragusa. Es ist ein Ort zum Ausspannen, zum Runterkommen und Genießen. Das Hotel verfügt nur über ein paar Zimmer und wenige Ferienwohnungen und so wunderbar harmonisch in die Umgebung eingebettet, dass man einfach nur dasitzen und in die Landschaft schauen möchte.

Die Zimmer waren einfach himmlisch. Die mit Balkon kosten etwas mehr,  aber alle sind gleich geräumig und wunderschön eingerichtet. Keine Muster, aber dafür klare Formen, ein Steinfußboden aus der Region, viel Weiß und Beige und ein herrlich großes Bett.

Ich bin ja fest der Meinung, dass eine stimmige, schöne Umgebung sich auch auf die Seele auswirkt. Trubel und Hektik einer Großstadt machen einen selbst auch unruhig. Manchmal ist das großartig und belebend, aber hin und wieder muss man alles um sich rum einfach ausblenden, um zu sich zu finden.

Willkommen

Katja Heil Porträt

Ein Abend mit guten Freunden, ein Kindergeburtstag, eine lässige Sommerparty im Garten oder eine große Hochzeit mit allen Lieben - die Essenz ist zusammen lachen, essen und das Schreiben neuer Geschichten. Auf diesen Blog sammle ich Ideen für individuelle und persönliche Feste. Fühlt euch wohl bei Frl. K sagt Ja!

Kategorien

  • Allgemein
  • Deko. Styled by Frl. K
  • Do-it-yourself
  • Freudenfeste
    • Babyparty
    • Geburtstagsparty
    • Halloween
    • Kindergeburtstag
    • Kommunion/Konfirmation
    • Muttertag
    • Ostern
    • Rezepte
    • Schule
    • Silvester
    • Sommerfest
    • Taufe
  • Geschenkideen
  • Hochzeit
    • Brautkleider & Accessoires
    • Brautstrauß & Floristik
    • Einladungskarten & Papeterie
    • Green Wedding – Nachhaltig heiraten
    • Hochzeitsdekoration
    • Hochzeitslocation
    • Honeymoon & Flitterwochen
    • Real Weddings
    • Verlobt
  • Neu im Shop
  • Neues. Über Frl. K.
  • Outfit
  • Service
    • Freebies & Printables
    • Know-How
  • Urlaub
  • Weihnachten

Instagram / @fraeuleinksagtja

Wichtiges

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsarten
  • Widerruf
  • Versandkosten & Lieferung
  • AGB
  • Widerruf für digitale Medien

Nützliches

  • Newsletter
  • Über uns
  • FAQ – Gut zu wissen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen

Follow Frl. K!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Google+
  • Bloglovin
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Search

Copyright © 2025 · Fräulein K. Sagt Ja - Einfach schöner feiern!

Urheberrecht © 2025 · Fräulein K sagt ja - Theme am Genesis Framework · WordPress · Anmelden