Fräulein K. Sagt Ja
  • Wunschliste
  • Suche
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Mein Konto
  • wk(0)
MENUMENU
  • Neu
  • Workshop
  • WeihnachtenWeihnachtszeit ist Dekozeit! Wenn das Herz schon für schöne Hochzeiten schlägt, dann ist es nicht wirklich verwunderlich, wenn man auch bei Weihnachtsdeko glänzende Augen bekommt. Es ist DAS Fest im Jahr, wo wir uns bei der Dekoration so richtig austoben, wo es im ganzen Haus überall kleine und größere Weihnachtsecken gibt, feine Düfte von Gebackenem und Punsch ziehen durchs Haus, es ist Zeit für einige DIY und gemütliche Stunden, um das ganze so richtig genießen zu können. Wir haben für Euch ein kleines, feines Sortiment zusammengestellt, das von Geschenkanhängern, tollen Dekosternen in verschiedenen Farben und Größen über Girlanden bis hin zu hübschem Verpackungsmaterial für Eure Geschenke und die Weihnachtstafel viel Schönes bereithält. Viel Spaß beim Stöbern und eine gemütliche Weihnachtszeit wünscht Fräulein K!
    • Weihnachtsgeschenke
    • Adventskalender24 Türchen bis Weihnachten und jeden Tag verbirgt sich dahinter eine Kleinigkeit, die die Wartezeit aufs Christkind verkürzt. Ob für den Lieblingsmenschen, die Kinder oder die beste Freundin – strahlende Augen sind garantiert. Inspiration gefällig? In unserem Sortiment findet Ihr Tüten, Schachteln, Boxen und verschiedene Nummern für Euren Adventskalender. Ob natürlich gemütlich oder skandinavisch modern, mixt es zusammen, wie es Euch gefällt und zu Euch passt!
    • AdventskranzAußergewöhnliche Adventskränze zum Stellen oder Hängen, schöne Kerzen und Dekoration für Euren Adventskranz
    • Weihnachtsdekoration
    • Weihnachtskarten
    • WichtelLasst den Wichtel bei Euch einziehen! Der Brauch der Wichteltür stammt aus Skandinavien und geht dort auf eine lange Tradition zurück. Hinter der Wichteltür wohnt ein kleiner Wichtel. Dieser kommt  in der Vorweihnachtszeit, meistens Ende November aus dem Wald und zieht bei den Familien ein. Er hilft tatkräftig bei den Weihnachtsvorbereitungen mit. In unserem Wichtelsortiment findet Ihr Wichteltüren, Wichtelhäuser, Treppen, Leitern, Tische, Stühle und Bänke, Bäumchen und Lichterketten für den Wichtel. Dekoration für die Wichteltür, eine Fußmatte, kleine Wichtelplätzchen, eine Wichtelwimpelkette und vieles weitere Wichtelzubehör schaffen eine wahre Zauberwelt zur Adventszeit.
  • Produkte
    • Dekosets
    • Kreativsets
    • Digital
    • CaketopperFrüher hießen sie Kuchenfiguren und zeigten Braut und Bräutigam auf der Hochzeitstorte. Tauben und andere Hochzeitssymbole wurden ebenfalls gerne eingesetzt, um den Hochzeitskuchen zu zieren. Mittlerweile nennt man sie Cake Toper und steckt sie locker in Torte, Cupcakes und Muffins. Moderne Cake Topper werden in gestalteter Schriftart im Laser Cut Verfahren aus Holz hergestellt. Sie können nach Belieben veredelt, bemalt oder beklebt werden. Häufig kommen auch Schreibschriften, sogenannte Kalligraphie Schriftarten zum Einsatz.
    • KindergeburtstagDer Kindergeburtstag steht an und kommt jedes Jahr schneller als man denkt. Im Fräulein K sagt Ja Shop findest Du süße Dekorationen, auch zu den Lieblingsthemen der Kleinen.
    • Holzkisten
    • SchneidebrettGravierte und personalisierte Schneide- und Servierbretter aus Holz.
    • Schriftzüge & Schilder
    • Vorratsgläser
  • Geschenke
    • personalisierte Geschenke
    • Lehrer & ErzieherLiebevolle und kreative Geschenkideen für Lehrer/Innen und Erzieher/Innen, die auch mit dem Namen personalisiert werden können. Süße Mitgebsel für den Abschied im Kindergarten sowie Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke für Lehrer/Innen. Stiftehalter, Boxen für Süßigkeiten, Lehrer Freundebücher, Schilder für Klassenzimmer, Mäppchen, Taschen und vieles mehr. Modernes Design, handgemacht in Deutschland. Viele Geschenkideen sind mit dem Namen des Lehrers personalisierbar!
    • Ostergeschenke
    • Zuhause
    • Schulanfang
    • Hochzeitsgeschenke
    • Oma & Opa
    • CamperGeschenke für Camper, Naturliebhaber und Wohnmobilisten. Individuell, kreativ und besonders. Lichterketten für Camper, Schneidebretter, Geburtstagsgeschenke für Campingfans.
    • Kinder
    • Kollegen & Mitarbeiter
    • Trainer & TrainerinGeschenke für Trainer/innen, die ein Dankeschön für ihre ehrenamtliche Arbeit verdient haben. Taschen, Turnbeutel, Schlüsselanhänger und weitere personalisierte Geschenkideen für Coaches und Sporttrainer.
    • MütterLiebevolle und kreative Geschenkideen für die liebe Mama. Egal, ob zum Geburtstag, Muttertag oder einfach mal so als kleines Dankeschön! Kleine Geschenkschachteln, Cake Topper Kochlöffel, Blumenstecker und einiges mehr. Personalisierbar mit dem Wunschnamen oder der Lieblingsbotschaft. Modernes Design, handgemacht in Deutschland.
    • Väter
  • Familienfeste
    • OsternDekoration für die Osterzeit. Ostern feiern als kleines Familienfest zum Osterfrühstück oder Osterbrunch – das will dekoriert werden. Hasen Cake Topper für die Ostertorte, Muffinstecker für kleinere Leckereien. Personalisierte Vorratsgläser die ihr als Geschenkverpackung nutzen könnt. Das alles und noch viel mehr haben wir für euer Ostern im Frl. K Shop.
    • SchuleDekoration für die Einschulung und die Schulzeit. Der erste Schultag ist ein großes Ereignis im Leben unserer Kinder und wird gebührend gefeiert. Mit unserer liebevollen und einzigartigen Dekoration, z.B. den Platzsets, Serviettenbanderolen, Girlanden und Einladungskarten für die Einschulung wird dieser Tag noch ein bisschen schöner!
    • TaufeStilvolle Dekoration für das Tauffest. Tischdeko, Gästebuch und liebevolle Details für die Taufe.
    • Konfirmation & KommunionStilvolle Dekoration für das Kommunions- oder Konfirmationsfest. Tischdeko, Gästebuch und liebevolle Details für das Fest.
  • Blog
  • Sale

Suchergebnisse für: Hochzeit

4. März 2014 Green Wedding - Nachhaltig heiraten 9 Kommentare

Nachhaltig heiraten: Eheringe aus fair gehandeltem Gold

header_greenwedding

Ein Interview mit Sylvia Bliefert von TRÄUMRINGE

Liebe Sylivia, nachhaltige Eheringe, das klingt doch irgendwie seltsam. Hast Du viele Paare, die danach fragen oder kannst Du gar einen Trend erkennen? 

Tendenziell fragen leider wenige Kunden danach, obwohl jeder dafür ist, ‘politisch korrekte’ Produkte zu erwerben. Deshalb sehe ich meine Möglichkeiten eher darin, Kunden für die Thematik zu sensibilisieren, damit sie sich für die Herkunft und die Bedingungen bei der Gewinnung der Edelmetalle interessieren und informieren.

Die öffentliche Diskussion und Thematisierung, wie z.B. in eurem Blog ist wichtig, um Aufmerksamkeit auf diese Themen zu lenken und die Nachfrage nach Alternativen anzuregen. Langfristig erhöht das den Druck auf die Produzenten von Rohstoffen, die Herkunft und Verfahren transparenter darzulegen und sozial verträgliche Arbeitsbedingungen in den Erzeugerländern sicherzustellen!

Man kann jedoch feststellen, dass immer mehr Goldschmiede mit fair gehandeltem Gold arbeiten und ich glaube, das hängt zu einem bedeutenden Teil auch mit dem eigenen Anspruch an die Herkunft der Rohstoffe zusammen, nicht nur mit einer gesteigerten Nachfrage. Je offensichtlicher es wird, dass das Gold aus bekannten Quellen bezogen werden kann, desto mehr kann man aber das Bewusstsein der Kunden hierfür noch schärfen, … hoffe ich.

Klär uns mal auf, was steckt dahinter, wenn Du für ein Paar Eheringe erstellst, die zum Thema ‘Nachhaltig heiraten’ passen?

Nachhaltigkeit bezieht sich auch bei der Fertigung Eurer Eheringe auf die Produktionsweise im Hinblick auf Umweltverträglichkeit also: Vermeidung von verschwenderischem Umgang mit Ressourcen und Belastung der Umwelt beim Abbau und der Verarbeitung der Edelmetalle und Edelsteine.
Die nachhaltigste Methode bei der Gewinnung der Edelmetalle für eure Eheringe ist ganz klar Recycling, denn hier werden überhaupt keine neuen Goldressourcen verbraucht. (Dazu braucht ihr auch kein eigenes Altgold.)
Hier vertraue ich auf deutsche Unternehmen, die kontrolliert und unter Einhaltung unserer strengen Umweltauflagen Altmetall recyceln.

Ich freue mich, dass mein Goldlieferant ausschließlich Edelmetalle recycelt und eine Zertifizierung des RJC (Responsible Jewellery Council) erworben hat. (Ein Verband mit mehr als 450 Mitgliedern der Schmuck und Edelsteinindustrie, die sich verpflichten, ethisch und sozial zu handeln und umweltfreundliche Verfahrenstechniken zu fördern.)

Es gibt übrigens auch in Deutschland Gold, das aus Flusslagerstätten stammt. Nennenswert sind hier die Vorkommen in der Eder in Hessen. Dort wird im Zuge eines Forschungsprojektes der TU Aachen ohne Einsatz von Chemikalien Rohgold gewonnen und verdient wirklich den Namen Grünes Gold! (Fair Trade in Gems and Jewellery)

In meiner eigenen Werkstatt verzichte ich auf den Einsatz der meisten in unserer Branche üblichen Chemikalien und vollständig auf die Anwendung von hochgiftigen galvanischen Arbeitstechniken (z. B. rhodinieren, vergolden usw.).

GreenWedding_Ringe

Kannst Du uns über das Fair gehandelte Gold ein bisschen mehr erzählen?
Was steckt dahinter und wo kommt es her?

Fair Trade – fairer Handel – dahinter steckt das Bestreben, den Produzenten von Rohstoffen und maßgeblich Nahrungsmitteln aus den fast immer armen Erzeugerländern einen fairen Marktpreis zu garantieren und dadurch die Entwicklung strukturschwacher Regionen zu fördern.  Das betrifft den sozial ethischen Aspekt der angestrebten Nachhaltigkeit. Bei fair gehandeltem Gold, dass wir hier beziehen können, handelt es sich um Gold aus s.g. Sekundärlagerstätten (Flussbetten, Geröll). Es wird aus den Sedimenten von Flussbetten durch konventionelle Goldwäsche gewonnen. Das ist eine mühsame Arbeit und die Ausbeute ist sehr gering. Aus diesem Grund interessiert sich die Industrie nicht für diese Lagerstätten und überlässt das Terrain ambitionierten Einzelkämpfern, also in der Regel der armen Bevölkerung.

Die nächste Instanz ambitionierter Personen sind die Einkäufer des gewonnenen Rohgoldes, die es in unseren Handel bringen. Hier besteht eine weitere Chance die angestrebte ökologische Nachhaltigkeit bei der Produktion einzubringen, denn das noch nicht ganz reine Rohgold wird erst bei uns unter Einhaltung ökologischer Richtlinien zu Feingold (999/-) geschieden. Dieses Gold ist das Basismaterial für die Eheringe aus einer Goldlegierung mit Fair-Trade-Gold, dass zusätzlich auch dem Nachhaltigkeitsanpruch genügt!

Wichtige Minen des Fair-Trade-Goldes sind z.B. in Argentinien und Kolumbien – die Personen, die maßgeblich an der Organisation dieser Herstellungs– und Vertriebskette mitwirken, sind in Umweltorganisationen und -stiftungen engagiert (z.B. oeko andina e.V., Mainz und Fair Trade in Gems and Jewelry, Münster).

Ich beziehe das Fair-Trade-Gold von den beiden hier genannten Organisationen, denn die Personen, die hier maßgeblich engagiert sind, kann ich persönlich kontaktieren. Das ist wichtig und schafft auch mein eigenes Vertrauen, das ich dann guten Gewissens auf meine Kunden übertragen kann. Platin und Palladium wird übrigens ausschließlich industriell im Bergbau gewonnen und nicht fair gehandelt.

GreenWedding_Ringe3

In vielen anderen Bereichen sind klimaneutrale Produkte leider auch preisintensiver. Trifft das auf Schmuck auch zu?

Es ist nicht überraschend, dass die Preise von Produkten, die wir: klimaneutral – nachhaltig – grün – fair trade – u.ä. bezeichnen, über den Preisen der nicht so definierten Produkte liegen. Meiner Meinung nach müssen wir uns die Frage andersherum stellen, nämlich: Warum sind die Massenprodukte, und zwar in allen Bereichen (Konsumgüter, besonders auch Nahrungsmittel) eigentlich so deutlich billiger?

Die Antworten liegen auf der Hand:
Große Abnahmemengen ermöglichen günstigere Preise in allen Produktionsabläufen, ziehen jedoch fast überall Umweltzerstörungen, Ausbeutung von natürlichen Ressourcen und menschlicher Arbeitskraft nach sich. Das dazu genommen ist doch der wahre Preis eines scheinbar günstigen Produktes, langfristig der Preis den wir alle mitbezahlen!
Das kann man auf unserem gesamten Planeten sehen! (Fracking, Anbau von Monokulturen, Bergbau, Textilindustrie, Kinderarbeit u.n.v.m.!)
Fair-Trade-Waren aus armen Erzeugerländern auf dem europäischen Markt sind zwar in aller Munde, aber doch weitgehend Nischenprodukte. 

In der Schmuckindustrie spielt die Verarbeitung von Fair-Trade-Gold bisher keine nennenswerte Rolle (s.o. Ausbeute bei der Goldwäsche), das beschränkt sich wirklich auf kleine Handwerksbetriebe, die vergleichsweise  kleine Materialmengen verarbeiten. Auch lässt sich der Preis des Goldes aus Fair-Trade-Quellen nicht unmittelbar an die Börsenkursschwankungen anpassen, denn die Lieferanten haben, wie oben beschrieben, einen garantierten Preis erhalten. Die eingekauften Kontingente werden gemessen an diesem Preis abverkauft, bis die nächste Lieferung verfügbar ist.

Der Mehrpreis auf den ebenfalls gestiegenen Goldpreis ist in den letzten Jahren angestiegen. Derzeit kann der Aufpreis auf das verwendete Gold für eure Anfertigung 15%-20% betragen. Das ist auch der Grund, warum ich meinen Kunden die Verwendung von Fair-Trade-Gold auf Wunsch anbiete. 

GreenWedding_Ringe2

Stichwort Re- bzw. Upcycling: macht es aus ökologischer Sicht Sinn bestehenden Schmuck, z.B. von der Oma, wiederzuverwenden oder aufzuarbeiten?

Nochmals Recycling und zwar von eigenem Altgold: hat aus ökologischer Sicht ganz klar Sinn! Rein Praktisch funktioniert das aber anders, als sich das die Besitzer von geerbten Stücken oft vorstellen. In den meisten Fällen kann das Altgold nicht direkt für die Anfertigung eines neuen Schmuckstückes verwendet werden, da man aus verarbeitungstechnischen und qualitätsrelevanten Gründen nicht unterschiedliche Materialien miteinander vermischen kann.
Daher wird der s.g. Feingoldgehalt des Altmaterials ermittelt und mit dem Goldverbrauch für die neuen Eheringe verrechnet. Hier benötigen wir auch eine gewisse Menge an Altmaterial, denn auch das Recyclen verursacht Kosten, die dann im Verhältnis zum Ertrag stehen sollen. Ein alter Ring von der Oma reicht für eine neues Paar oft nicht aus.
Ich persönlich finde die Idee, einen alten Ring als Gestaltungselement zu verwenden und in das Design der neuen Ringe einzubringen sehr schön. Das hat eine starke Symbolkraft und die Eheringe sind ja die Symbolschmuckstücke schlechthin!
Ein altes Schmuckstück aufzuarbeiten und weiter zu benutzen ist quasi der materialisierte Nachhaltigkeitsgedanke!

By the way, da kommt mir noch ein Gedanke: Schmuck und insbesondere unsere Eheringe werden ja genau genommen tatsächlich für die Ewigkeit = Nachhaltigkeit erzeugt, oder? Sie sind kein Wegwerfprodukt, sondern wir träumen davon, sie für immer zu tragen…

mit herzlichen Grüßen

Sylvia Bliefert von TRÄUMRINGE

Das Thema ist so komplex, dass man nicht alle Facetten ansprechen kann. Wer sich weiter informieren möchte, kann hier vorbeischauen:                                                  

Fair Trade in Gems and Jewellery

Fair Trade Minerals & Gems

Oeko Andina e.V.

Responsible Jewellery Council

Im Erfahrungsbericht von Laura und Florian könnt Ihr alles aus der Sicht eines Brautpaares nachlesen, das passende Brautkleid gibts bei Sina Fischer, einen Styleguide für Eure Gäste gibt es und wir haben eine tolle Infografik und Tips von Weddinplannerinnen für Euch. Geduldet Euch etwas, die Artikel erscheinen alle nach und nach.

3. März 2014 Green Wedding - Nachhaltig heiraten 18 Kommentare

Nachhaltig heiraten – Laura und Florian berichten von ihrer Green Wedding

header_greenweddingWillkommen zu einer ganz besonderen Woche auf diesem Hochzeitsblog: Der Green Wedding – nachhaltig heiraten Woche! In den nächsten Tagen werdet Ihr hier ein bisschen etwas darüber erfahren, wie ein Hochzeitsfest möglichst klimaneutral gestaltet werden kann. Es gibt Erfahrungsberichte, Experten erzählen wie man strukturiert ran geht und eine Übersicht mit Tipps wie Ihr Eure Hochzeit klimaneutraler gestalten könnt bekommt Ihr auch noch.

In dieser Woche wird’s ein bisschen textlastiger, dieses Thema soll auch inhaltlich ‘nachhaltig’ wirken. Den Anfang machen Laura und Florian, die dieses Special überhaupt erst ermöglicht haben. Laura schrieb mir, wir haben telefoniert und angefangen daraus dieses Special zu basteln. Ich hoffe, es gefällt und interessiert Euch. Das sollte es auch, es ist doch auch unsere Welt, oder? 

Nachhaltig heiraten green weddingWarum haben wir uns für eine Green Wedding entschieden?
Seit 3 Jahren integrieren wir das Thema Nachhaltigkeit ganz bewusst in unseren Alltag. Wir hinterfragen unser tägliches Handeln und konzentrieren uns auf das Wesentliche – auf das, was uns wirklich wichtig ist und wir wirklich brauchen. Wir machen uns stets Gedanken welche Auswirkungen unser Handeln auf die Umwelt hat und wie wir unseren Beitrag für eine bessere Umwelt leisten können. Florian hat das auch in unserem Blog Nachhaltig sein beschrieben.

Als wir mit der Planung unserer Hochzeit begonnen haben, war für uns klar, dass wir auch dort das Thema Nachhaltigkeit integrieren möchten.

Nachhaltig heiraten green wedding2 Nachhaltig heiraten green wedding4 Nachhaltig heiraten green wedding3

Was waren unsere wesentlichen Erkenntnisse?
Als wir Freunden und Bekannten in der Planung von unserer Absicht einer Green Wedding erzählt haben, waren die Rückmeldungen meist neutral bis positiv, teils skeptisch. Nach der Hochzeit haben sich die Rückmeldungen komplett verändert: Uns hat eine große Welle der Begeisterung erreicht. Das hat uns gezeigt, dass das Erleben einer “Green Wedding” entscheidend dafür ist, die Besonderheit zu erkennen: Eine Green Wedding ist keine Einschränkung, kein Spaß-Verzicht und auch nicht mehr Kosten. Es ist vielmehr ein sehr bewusstes Auseinandersetzen mit der Hochzeit. Wir sehen es daher als eine Chance für eine einzigartige Hochzeit. Einzigartig, weil sie nicht nur unter einem egoistischem Stern steht (“unser schönster Tag im Leben”), sondern auch unter einem gesellschaftlichen Stern. Genau dies spürt man und genau dies macht sie dann auch besonders – für das Brautpaar und die Gäste und die Umwelt.

Wie sind wir bei der Planung vorgegangen?
Bei der Planung sind wir wie viele andere auch vorgegangen. Zunächst haben wir mit den Rahmenbedingungen, d.h. Datum, Personenzahl, Location begonnen, bevor wir uns mit den Details wie Einladung, Brautkleid, Catering, Dekoration, Blumen, Ringe, etc. beschäftigt haben.

Bei jedem Punkt, den wir angegangen sind, haben wir immer wieder hinterfragt: ist es das was wir wirklich möchten, ist es das was wir wirklich brauchen und wie können wir das nachhaltig umsetzen und gestalten. Das war wunderbar, denn so konnten wir sicher sein, dass wir genau das tun was uns glücklich macht und wir zudem möglichst wenig die Umwelt belasten. Teils gibt man dabei vielleicht etwas mehr Geld aus, aber in Summe spart man, da man auf unnötiges verzichtet.

Nachhaltig heiraten green wedding5 Nachhaltig heiraten green wedding11

Bei welchen Punkten konnten wir negative Umweltauswirkungen vermeiden
Vermeiden bedeutet Ressourcen und damit negative Umwelteinflüsse einsparen. Ein wesentlicher Punkt und auch das größte Einsparpotential bietet die Wahl der Location und damit eng verbunden, die erforderlichen An- und Abfahrtswege der Gäste. Wir haben geschaut aus welchem Gebiet die Gäste kommen und uns entschieden, die Hochzeit dort zu feiern, wo eine Mehrzahl der Gäste wohnt. Zudem haben wir einen Ort mit guter Zuganbindung an die Location sowie Hotel gewählt. Damit konnten wir weite An- und Abreiseweg bei ca. einem Drittel der Gäste vermeiden und einen wesentlichen Teil des CO2 Ausstoßes einsparen. Nebenbei konnten die Gäste mit dem Zug anreisen, was im Vergleich zum Auto ebenfalls CO2 eingespart hat. Das Hotel lag fußläufig zur Location, um zusätzliche Wege mit dem Auto oder Taxi zu vermeiden.

Nachhaltig heiraten green wedding10 Nachhaltig heiraten green wedding18

Die gesamte Dekoration haben wir weitestgehend CO2 neutral gestaltet, da wir überwiegend gebrauchte, draußen gesammelte, recycelte oder natürliche Gegenständen verwendet haben. Der Blumenschmuck und der Brautstrauß bestand aus saisonalen Wiesenblumen, was Ende August für uns keinerlei Einschränkung bedeutet hat. Die Namenskärtchen waren bemalte Steine, die wir am Rhein gesammelt haben, die Tischnummern wurden aus alten Weckgläsern meiner Oma und Bio-Cotton gebastelt und dienten gleichzeitig als Kerze.

Die Menükarten haben wir auf eine Karte pro Tisch reduziert und aus Recycling-Papier, Faden und einem Halter aus Stein gebastelt. Im Außenbereich hatten wir eine Girlande und Windlichter, die wir mit den Seiten alter Bücher gestaltet haben. Die Tischdecken und Hussen für die Biertischgarnituren haben wir aus Bio-Cotton genäht und mit selbst gestalteten Stempeln, z.B. aus einem alten Fahrradreifen gestaltet.

Nachhaltig heiraten green wedding7Nachhaltig heiraten green wedding Nachhaltig heiraten green wedding8 Nachhaltig heiraten green wedding9

Hochzeit-1087

Bei Farbe, Kleber und kleinen Hilfsmitteln mussten wir hinsichtlich CO2-Neutralität und Natürlichkeit der Produkte allerdings eine Ausnahme machen.

Bei welchen Punkten haben wir negative Umwelteinflüsse reduziert?
Bei der Wahl der Dienstleister wie Caterer, Musiker, Friseur, Stylistin, Floristin, DJ und Goldschmiedin haben wir darauf geachtet, dass diese aus der nahen Umgebung kommen, um weite Anfahrtswege zu minimieren. Das hat vorab eine gewisse Zeit für Recherche beansprucht, aber letztendlich haben wir genau die gefunden, die nach unseren Ansatz handeln und unsere Ideen perfekt umsetzen konnten. Bei unserer Fotografin haben wir jedoch eine Ausnahme gemacht, sie ist von weiter (200km) angereist.

Das Brautkleid wurde in Deutschland hergestellt. Bei der Brautkleidsuche musste ich feststellen, dass ein Kleid aus Bio-Seide sehr teuer ist. Von daher habe ich darauf geachtet zumindest ein Kleid “Made in Germany” zu kaufen.

Unsere Eheringe und Schmuck wurde aus fair gehandelten Rohstoffen hergestellt.

Beim Essen haben wir darauf geachtet, dass mehrheitlich regionale und saisonale Lebensmittel verwendet wurden. Zudem haben wir eine vegetarische Hauptspeise integriert. Wir haben darauf geachtet, dass keine Essensreste weggeschmissen werden und haben diese nach dem Fest eingefroren. Das war eine hervorragende Idee, denn an dem Tag unserer Hochzeit konnten wir vor Aufregung wenig von dem leckeren Essen genießen und so hatten wir die Möglichkeit dies in den Tagen nach unser Hochzeitsreise nachzuholen. :)

Die Getränke wie Wein, Sekt und Weinbrände kamen direkt aus der Region. Die Hochzeitstorte und Kuchen waren selbst gebacken. Unsere Einladung, Dankeskarten und Umschläge bestanden weitgehend aus recyceltem Papier.

Nachhaltig heiraten green wedding21 Nachhaltig heiraten green wedding20Nachhaltig heiraten green wedding14In welchen Bereichen viel es leicht unseren Ansatz umzusetzen?
Die eigene Gestaltung der Dekoration viel leicht und hat großen Spaß gemacht. Wenn man die Augen offen hält, kommen einem viele Ideen aus natürlichen oder gebrauchten Materialien tolle Sachen zu basteln. Diverse Hochzeitsblogs, darunter auch Frl. K sagt Ja, geben viel Inspiration für DoItYourself- (DIY) und Upcycling-Dekorationen.

Maßgeblich für den Erfolg ist, sehr zeitig damit zu beginnen um das ganze Vorhaben auch eigens umsetzen zu können.

In welchen Bereichen fiel es schwer den Nachhaltigkeitsansatz zu umzusetzen?
Bei der Wahl der Location viel es anfänglich schwer. Man hat automatisch im Kopf im Grünen, d.h. in der Natur, feiern zu wollen, da dies das Synonym einer Green Wedding ist. Im Wiederspruch dazu steht jedoch, dass meist sehr weite Anfahrtswege erforderlich sind und auch selten die erforderlichen Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung verfügbar sind. Es würde daher mehr CO2 verursacht werden. Dadurch ist eine im Grünen gelegene Location gar nicht so nachhaltig wie der Name “grün” es vermittelt und wie man es sich vielleicht wünschen würde. Dies war auch für uns eine Erkenntnis, mit der wir uns intensiv auseinander setzen mussten. Wir haben uns aus den genannten Gründen gegen eine Location im Grünen und für einen wunderschönen Ort am Rhein entschieden.

Beim Druck der Einladung sowie Dankeskarten mussten wir feststellen, dass bisher nur wenige Druckereien recyceltes Papier anbieten. Wir hätten gerne eine nachhaltige Druckerei gewählt, aber dazu waren unsere Stückzahlen zu gering.

Nachhaltig heiraten green wedding15

Warum haben wir dennoch abschließend CO2 kompensiert?
Trotz aller Maßnahmen CO2 zu vermeiden und zu reduzieren sind durch die Hochzeitsfeier bei knapp 70 Gästen, insbesondere durch die An- und Abreisen, ca. 4 Tonnen CO2 entstanden sowie durch die Hochzeitsreise nach Schottland weitere 2,4 Tonnen CO2. Da es uns wichtig war, insgesamt CO2 neutral zu heiraten, haben wir das verursachte CO2 über die Klimarebellen kompensiert.

Was war unser Meinung nach maßgeblich für das tolle Ergebnis?
Damit alle Maßnahmen zur Nachhaltigkeit von den Gästen bewusst wahrgenommen werden konnten, habe wir diese auf einer Holztafel schriftlich und in einer Ansprache verbal kommuniziert. Die Kommunikation der Maßnahmen ist unserer Meinung nach wichtig, um eine Identifikation damit hervorzurufen.

Nachhaltig heiraten green wedding13

Für uns persönlich war es wichtig auch wenige Ausnahmen zu gewähren. Dadurch konnten wir alles was uns wichtig war umsetzen ohne große Entbehrungen machen zu müssen. 

Weitergehende Information zu unserer Hochzeit findet Ihr auch auf Florian’s Blog Nachhaltig sein – Gute Absichten praktisch umsetzen.

Gestaltung der Einladungskarte: Kyra Porada
Hochzeitstorte und Kuchen: Danja Porada
Fotografin: Melanie Metz
Frisör und Stylistin: Capelli da Salvo 
Goldschmiedin: Feilgold 
Location: Reuter Sturm 
Caterer: Die Hofköche 
Musiker: Chris Taylor Music 
Brautkleid: Felicita 
CO2-Kompensation: Klimarebellen 

Falls Ihr noch Fragen zur Umsetzung von Laura und Florians Hochzeit habt, oder Ihr vielleicht einfach ein paar nette Worte an die beiden richten wollt, dann stehen sie auch gerne per Mail zur Verfügung: laura@nachhaltig-sein.info

Habt ganz lieben Dank dafür, dass Ihr dieses Thema überhaupt erst hier ermöglicht, außerdem für die vielen Infos und das Hintergrundwissen!!

Nachhaltig heiraten green wedding12

Das Thema Ringe beschreiben wir bei Sylvia Bliefert, die passenden Brautkleider gibts bei Sina Fischer und nicht zu vergessen den Styleguide für die Gäste und wir haben eine tolle Infografik und Tips von Weddinplannerinnen für Euch. Geduldet Euch etwas, die Artikel erscheinen alle nach und nach.

2. März 2014 Allgemein 1 Kommentar

Ideaboard: Gelb und Grau, macht Lust auf Frühling

Bei dieser Farbkombi muss ich immer an den Spruch ‘Schenkt das Leben dir Zitronen, mach Limonade draus’ denken. Gelb ist einfach so schön herrlich frisch und mit Akzenten in Grau noch ein I-Tüpfelchen schöner, finden wir.

Ideaboard_Gelb_Grau

 1) PomPoms sind immernoch im Trend 2) Einfach leicht gemacht, Platzkarten mit Zitronen 3) Wenn der Zukünftige handwerklich begabt ist, hat er eine neue Aufgabe, Buchstaben 4) Grau und Gelb auch in der Einladung ein super Duo 5) Sehr süß verpackt wurde das Gastgeschenk 6) Und der Bräutigam passt perfekt zur Farbwahl mit dem grauen Anzug 7) Gelbe Blumen (Trommelstöckchen, yeah!), mit grauen Akzenten so schön fröhlich 8) Ja, wir sind dabei, egal wo Ihr diese Faltrosen anbringt, schön ists

Falls Ihr selbstgemachte Zitronenlimonade auf Eurer Hochzeit anbieten möchtet schaut mal bei Stefanie von ohhhmhhh vorbei.

26. Februar 2014 Real Weddings 5 Kommentare

Hochzeit in Essen mit Anna & Kai

AnnaundKai

Da sind doch mal witzige Fotos dabei, die von Anna und Kai enstanden sind. Mal ein bisschen was anderes. Mit Ihrer Tochter Lea hatten sie einen wunderschönen Tag in Essen. Viele Kinder, Sonne und Freude, ein perfekter Hochzeitstag!

Schuchrat Kurbanov und Alex Muchnik von CHARMEWEDD haben die 3 fotografiert und ihre Sache doch richtig gut gemacht, danke das wir uns mitfreuen dürfen.

AnnaundKai2 AnnaundKai3 AnnaundKai4 AnnaundKai5 AnnaundKai6 AnnaundKai7 AnnaundKai8 AnnaundKai9 AnnaundKai10 AnnaundKai11 AnnaundKai12 AnnaundKai13 AnnaundKai14 AnnaundKai15 AnnaundKai16 AnnaundKai17 AnnaundKai18 AnnaundKai19 AnnaundKai20 AnnaundKai21 AnnaundKai22 AnnaundKai23 AnnaundKai24 AnnaundKai25 AnnaundKai26 AnnaundKai27 AnnaundKai28 AnnaundKai29

Location: Schürmann Hof in Essen, Anzug: Strellson, Brautkleid: Rosa Clara, Ringe: Zwei machen Schmuck, Florist: Beate Süslack, Catering: Jen, Haare & Make-Up: Britta Wownenko

Fotos via CHARMEWEDD

 

25. Februar 2014 Hochzeitsdekoration, Real Weddings 71 Kommentare

Frisch aus der amerikanischen Presse und bald auf dem Weg zu Euch

Hochzeitsmagazine USA

Hallo Ihr lieben Hochzeitsbegeisterten! Mit einem kleinen Gruß aus Florida melde ich mich heute aus unserer Elternzeitreise. Klar, dass shoppen auch dazu gehört, ganz besonders auch Zeitschriften. Denn auch wenn der deutsche Markt insgesamt wirklich viele Titel zu bieten hat, siehts in der Hochzeitsabteilung recht mau aus. Das marryMag ist eine echte Ausnahme…

Wer aber mal Lust auf einen Sofanachmittag voll Hochzeitsinspirationen aus den USA hat, sollte hier schnellstens einen Gruß hinterlassen. Es gibt nämlich Lesestoff zu gewinnen!

The mother of wedding magazine: die aktuelle Martha Steward Wedding muss man einfach haben. Wie immer voller unglaublich perfekter und schöner Details Ideen, tolle Reportagen und viel Mode & Accessoires. Die gibts übrigens auch als emag fürs iPad.

Dann hätte ich da noch die Weddingstar für Euch. Sehr hochwertig gemacht mit ganz vielen Hochzeitskonzepten zum Nachgestalten, allesamt mit Shoppingtipps. Das Woodland Konzept mit seinen natürlichen Materialien und Farben mag ich besonders.

Damit das Paket auch richtig schwer wird, lege ich noch die Occasions wedding bei, die von Celebrating in style herausgegeben wird. Sie zielt zwar ein bisschen auf Locations ab, aber das macht auch den Reiz aus. Anhand von vielen real weddings werden unterschiedliche Themen und Styles aufgezeigt.

Ok, habt Ihr Lust zum Blättern, lesen und schmökern? Dann hinterlasst bis zum 28.2.14 nen Gruß hier im Kommentarfeld und verratet doch, wo Ihr so Eure Hochzeitsideen herbekommt! 

« Vorherige Seite
Nächste Seite »

Willkommen

Katja Heil Porträt

Ein Abend mit guten Freunden, ein Kindergeburtstag, eine lässige Sommerparty im Garten oder eine große Hochzeit mit allen Lieben - die Essenz ist zusammen lachen, essen und das Schreiben neuer Geschichten. Auf diesen Blog sammle ich Ideen für individuelle und persönliche Feste. Fühlt euch wohl bei Frl. K sagt Ja!

Kategorien

  • Allgemein
  • Deko. Styled by Frl. K
  • Do-it-yourself
  • Freudenfeste
    • Babyparty
    • Geburtstagsparty
    • Halloween
    • Kindergeburtstag
    • Kommunion/Konfirmation
    • Muttertag
    • Ostern
    • Rezepte
    • Schule
    • Silvester
    • Sommerfest
    • Taufe
  • Geschenkideen
  • Hochzeit
    • Brautkleider & Accessoires
    • Brautstrauß & Floristik
    • Einladungskarten & Papeterie
    • Green Wedding – Nachhaltig heiraten
    • Hochzeitsdekoration
    • Hochzeitslocation
    • Honeymoon & Flitterwochen
    • Real Weddings
    • Verlobt
  • Neu im Shop
  • Neues. Über Frl. K.
  • Outfit
  • Service
    • Freebies & Printables
    • Know-How
  • Urlaub
  • Weihnachten

Instagram / @fraeuleinksagtja

Wichtiges

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Zahlungsarten
  • Widerruf
  • Versandkosten & Lieferung
  • AGB
  • Widerruf für digitale Medien

Nützliches

  • Newsletter
  • Über uns
  • FAQ – Gut zu wissen
  • Stellenangebote
  • Kontakt
  • Cookie-Einstellungen

Follow Frl. K!

  • Instagram
  • Pinterest
  • Google+
  • Bloglovin
  • Facebook
  • RSS Feed
  • Search

Copyright © 2025 · Fräulein K. Sagt Ja - Einfach schöner feiern!

Urheberrecht © 2025 · Fräulein K sagt ja - Theme am Genesis Framework · WordPress · Anmelden