Ihr plant ein fröhliches, romantisch dekoriertes Frühlingsfrühstück mit euren besten Freundinnen? Salbeitöne, pastell-rosa Dekoelemente und zarte Blüten sollen euer Dekokonzept bestimmen? Dann haben wir die perfekte DIY-Anleitung: Kränze aus Trockenblumen binden habt ihr schnell selber gemacht. Die beiden Kränze sind der Hingucker eures Frühstücks und werden zum Gesprächsthema!
-
Holzständer für Metall Ringe und Postkarten 26cmProdukt im Angebot7,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Holzständer für Metall Ringe und Postkarten mit Kerzenhalter 26cmProdukt im Angebot7,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Holzperlenring Ø 20cmProdukt im Angebot3,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Lagurus schwarz getrocknetProdukt im Angebot6,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Holzrahmen natur 20 x 25 cmProdukt im Angebot7,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Baumwollzweig (10 Blüten)Produkt im Angebot6,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
getrocknete japanische Karde schwarzProdukt im Angebot6,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
getrocknetes Pampasgras pink (6 Stück)Produkt im Angebot5,49 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
getrocknete Mohnkolben (6 Stück)Produkt im Angebot4,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
Nach dem Frühstück: Trockenblumen bleiben euch lange erhalten. Lasst die Kränze doch einfach weiterhin eure Wände schmücken und erfreut euch bis in den späten Sommer hinein an euren Kränzen aus Trockenblumen.
Seid vorsichtig: Bei jeder Berührung, jedem Abhängen und jedem neu Aufhängen können einzelne Blüten und Blätter abfallen. Seid einfach vorsichtig, dann habt ihr lange Freude daran.
DIY-Anleitung: Kränze aus Trockenblumen binden
Material für unsere DIY-Anleitung: Kränze aus Trockenblumen binden
- Trockenblumen
- Holzreifen (Durchmesser 30cm und 23cm)
- Blumendraht
- Gartenschere
- ggf. Heißklebepistole
DIY-Anleitung: Kränze aus Trockenblumen binden
- Breitet alle Materialen vor euch auf dem Tisch aus. Schneidet den Draht in mehrere etwa 7 – 10 cm lange Stücke.
- Fasst aus einzelnen Blumen, Gräsern und Ähren kleine Sträuße zusammen.
- Die Sträuße bindet ihr mit Draht zusammen. Beide Enden des Drahtes lasst ihr links und rechts vom Sträußchen abstehen.
- Jetzt geht es an den Kranz! Fangt auf einer Seite an und bindet die Sträuße von der Mitte (auf der Uhrzeigerblatt 3 oder 9 Uhr) her nach unten (6 Uhr) mit den überstehenden Drahtenden am Holzreif an. Die Sträuße sollen sich dabei überlappen.
- Unten angekommen ist die zweite Seite dran: Bindet, wie in Punk 4 beschrieben, die Sträuße an die zweite Seite des Holzreif.
- Sind beide “Seiten” des Holzreifes bis nach unten hin üppig mit Sträußen gefüllt, lässt sich die ‘leere’ Mitte (unten/ 6 Uhr) mit einzelnen Blüten kaschieren. Klebt dafür hübsche Blütenköpfe mit der Heißklebepistole in die ‘Löcher’.
Fertig ist eurer DIY-Trockenblumenkranz.
Tipp: Auch einseitig geschmückt sieht der Holzreif hübsch aus. Beachtet dabei: Sobald der Kranz einseitig schwerer wird, hängt er nicht mehr an der Wand.
-
Pampagras mit kurzem Stiel (weiß gebleicht)Produkt im Angebot12,00 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
-
Dahlie getrocknetProdukt im Angebot5,99 €Enthält 19% MwSt.zzgl. Versand
Romantische Blumenkränze aus Trockenblumen kann jede von euch schnell nachmachen. Wir hoffen unsere DIY-Anleitung: Kränze aus Trockenblumen binden macht euch Lust auf noch mehr Frühlings-DIYs. Zum Gesprächthema bei eurem Mädels-Frühstück werden die Kränze allemal. Werdet ihr Trockenblumenkränze nach basteln?
Sabrina meint
Süße Idee und toll umgesetzt!
Gerade bei der Hochzeitsdeko kann man einiges selbst machen und so bares Geld sparen.
Wir werden unter anderem auch das Willkommensschild und die dazugehörige Staffelei selbst basteln. Aber zuerst muss ich mich weiter durch die Massen an Pom Poms arbeiten.?
Barbara meint
Hallo! Die Kränze sind ein Traum. Kannst du mir verraten, welche Trockenblumen du genau verwendet hast?